Mit Aufklebern gegen Fahrraddiebstahl: ADFC Langenhagen startet Kampagne „www.anti-klau.de“

"anti-klau": Die Aufkleber-Kampagne des ADFC Langenhagen appelliert, zum Schutz des Rades Räder vor Diebstahl selber zwei wesentliche Schritte mitzugehen. Im Bilde mit einem stark vergrößerten Aufkleber zwei der fünf ADFC-TourGuides: Reinhard Spörer(l.) und Reinhard Wolf. - Foto: ADFC Langenhagen

Aufklärung mit QR-Code und klaren Tipps für mehr Sicherheit am Fahrradständer

Langenhagen (pm/redk). Rund 200 Fahrraddiebstähle pro Jahr werden bei der Polizei Langenhagen angezeigt, so teilt es der ADFC Langenhagen mit. Ein Verlust, der für Betroffene nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und emotional belastend ist. Um dem entgegenzuwirken, startet der ADFC Langenhagen nun eine öffentlichkeitswirksame Aktion unter dem Titel „www.anti-klau.de. Ziel der Kampagne: Fahrraddiebstahl erschweren, indem Fahrradbesitzende zu mehr Sicherheit im Alltag motiviert werden.

„Jeder dieser Diebstähle führt unweigerlich zu großem Ärger und viel Geldverlust, und oft ein erheblicher Zeitaufwand fürs Suchen der Unterlagen, sowie viel Arbeit auch für das Polizeikommissariat Langenhagen bei der Anzeigenaufnahme“, so ein Sprecher des ADFC. Die Polizei weist zudem darauf hin, dass Anzeigen auch online aufgegeben werden können.

Aufkleber geben Tipps zur richtigen Sicherung

Zentrales Element der zweistufigen Aufklärungskampagne sind auffällige, farbige Aufkleber an Fahrradbügeln im Stadtgebiet. Diese weisen auf zwei grundlegende Sicherheitsmaßnahmen hin:

  1. Verwendung stabiler Schlösser:
    „Ein Schloss für 5,95 EURO kann bekanntermaßen wohl nie stabil sein“, stellt der ADFC klar. Für hochwertige Fahrräder empfiehlt der Club sogar zwei unterschiedliche, stabile Schlösser – insbesondere an schlecht einsehbaren Orten.
  2. Anschließen an feste Gegenstände:
    „Schließe Dein Fahrrad stets an einem festen Gegenstand an!“ – Ein bloß abgeschlossenes Rad lässt sich sonst leicht wegtragen.
Der Aufkleber in Originalgröße mit den beiden Kern-Sicherungsmaßnahmen und dem QR-Code auf einem Fahrradbügel, gleich neben einem Faltschloss-gesicherten Fahrrad, fest angeschlossen an einem der vielen Fahrradbügel in Langenhagens Stadtgebiet
Der Aufkleber in Originalgröße mit den beiden Kern-Sicherungsmaßnahmen und dem QR-Code auf einem Fahrradbügel, gleich neben einem Faltschloss-gesicherten Fahrrad, fest angeschlossen an einem der vielen Fahrradbügel in Langenhagens Stadtgebiet. – Foto: ADFC Langenhagen

QR-Code führt zur Website mit anschaulichem Video

Da auf den Aufklebern nur begrenzter Platz für Informationen ist, wurde ein QR-Code integriert. Dieser führt auf die ADFC-Webseite www.anti-klau.de. Dort ist nicht nur ein Video verlinkt, wie Fahrräder sogar dreisterweise durch die Luft „entführt“ werden. Zusätzlich bietet die Seite weiterführende Tipps: von diebstahlhemmenden Schraubsystemen für Sattel und Radachsen bis hin zu Maßnahmen wie Codierung und GPS-Tracking. Auch moderne Technologien kommen zum Einsatz: „Wo ist mein Bike?“ – Unter dieser Rubrik wird erklärt, wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, gestohlene Fahrräder auf Online-Marktplätzen oder in Datenbanken der Polizei wiederzufinden. Nutzer können eigene Fotos hochladen, die dann mit Bildern sichergestellter Räder abgeglichen werden.

Ziel: Die Zahl der Diebstähle deutlich senken

Langfristig möchte der ADFC Langenhagen erreichen, dass Fahrraddiebstahl in der Region unattraktiv wird: „Das ideale Ergebnis der Kampagne wäre natürlich, dass sich unter Fahrraddieben herumspricht, dass die Fahrradbesitzer ihre Räder in Langenhagen so gut sichern, dass sie hier gar nicht mehr aktiv werden, aber, naja …“, so die realistische Einschätzung des Vereins.

Die Aktion wurde im Austausch mit der Polizei Langenhagen erarbeitet und von der Stadt Langenhagen genehmigt. Dass sie nötig ist, zeigen die aktuellen Zahlen: Während in Langenhagen rund 200 Diebstähle pro Jahr registriert werden, sind es in der deutlich größeren Stadt Hannover rund 4.000 – ein klares Zeichen, wie wichtig Eigenverantwortung und Prävention sind.

Weitere Informationen zur Kampagne, Tipps und das Aufklärungsvideo finden Sie unter: www.anti-klau.de

SO nützt ein Schloss am Fahrrad gar nichts: Der Schlüssel steckt noch, also beim Rad Abstellen bitte auch den Schlüssel aus dem Schloss ziehen. Vorgefunden beim Anbringen der Fahrradbügelaufkleber. – Foto: ADFC Langenhagen