Facebook Mail Twitter
Anmelden
  • Startseite
  • Langenhagen und Ortsteile
  • Hannover und Region
  • Blaulicht
  • Welt
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Mehr
Anmelden
Herzlich willkommen!Melde dich in deinem Konto an
Passwort vergessen?
Impressum und Datenschutz
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Suche
Freitag, Mai 16, 2025
  • Anmelden / Beitreten
  • Startseite
  • Langenhagen und Ortsteile
  • Hannover und Region
  • Blaulicht
  • Welt
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Mehr
Facebook Mail Twitter
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Hilfe bekommen
Impressum und Datenschutz
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Langenhagener-News
  • Startseite
  • Langenhagen und Ortsteile
  • Hannover und Region
  • Blaulicht
  • Welt
  • Veranstaltungen
  • Menschen
  • Mehr
Start Hannover und Region Repräsentative Umfrage: Fast jeder Dritte wurde gehackt

Repräsentative Umfrage: Fast jeder Dritte wurde gehackt

18. November 2023
Symbolbild -Onlinekriminalität/Internetkriminalität
Symbolbild -Onlinekriminalität/Internetkriminalität - Quelle: Pixabay

Verbraucherzentralen informieren zu Account-Hacking

  • Befragung der Verbraucherzentralen untersucht Häufigkeit gehackter Accounts und Hilfsangebote der Anbieter
  • Bereits 30 Prozent der Befragten mussten Erfahrung mit gekaperten Online-Konten machen
  • Unterstützung von Anbietern in vielen Fällen hilfreich, aber noch ausbaufähig

Hannover (pm). Der E-Mail-Account gehackt, aus dem eigenen Bankkonto ausgesperrt – für die meisten Menschen ist das ein Alptraum. Eine Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen zeigt nun: Knapp ein Drittel aller befragten Internetnutzerinnen und -nutzer musste bereits Erfahrungen mit Account-Hacking machen. Besonders Social Media-Konten sind von solchen Angriffen betroffen.

Bei 30 Prozent der befragten Internetnutzerinnen und -nutzer wurde bereits mindestens ein persönlicher Online-Account gehackt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts Gelszus im Auftrag der Verbraucherzentralen. „Die Häufigkeit gekaperter Online-Konten ist erschreckend“, erklärt Kathrin Bartsch, Referentin für Digitales der Verbraucherzentrale Niedersachsen, und ergänzt: „Die Mehrheit der Befragten fürchtet einen Angriff auf Online-Banking und Finanzdienstleistungen. Tatsächlich betroffen sind aber vor allem Social Media-Accounts, wie die Ergebnisse zeigen.“ 

So geben immerhin 35 Prozent der Betroffenen an, Ziel des Angriffs sei ein Social Media-Account gewesen. 28 Prozent nennen E-Mail-Konten, 21 Prozent das Konto bei einem Online-Marktplatz sowie 16 Prozent den Bereich Finanzen. 

Gefragt nach den fünf Accounts, bei denen ein Fremdzugriff besonders schlimm wäre, landet der Bereich Finanzen mit 84 Prozent auf Platz eins, gefolgt von E-Mail-Konten (73 Prozent) und Messenger-Diensten (75 Prozent).

Überraschend: Menschen in der Lebensmitte besonders betroffen

Von Account-Hacks am häufigsten betroffen ist mit 33 Prozent die Altersgruppe der 30- bis 44-Jährigen. Sie nutzen das Internet mehrmals täglich. Die Befragung zeigt auch, dass die Betroffenen Passwörter ähnlich nutzen wie der Durchschnitt: 57 Prozent der Betroffenen sowie 56 Prozent aller Befragten geben an, für alle Accounts unterschiedliche Passwörter zu verwenden. 

Branchenabhängig: Unterstützung durch Anbieter

Die gute Nachricht: 86 Prozent der Betroffenen konnten die Kontrolle über ihren Account wiedererlangen. Im Bereich Social Media war die Quote mit 81 Prozent am geringsten, für Finanz-Accounts mit 92 Prozent am höchsten. Das geht einher mit der erfahrenen Unterstützung durch die Anbieter: Bei einem gehackten Finanz-Account erhielten 74 Prozent der Betroffenen persönliche Hilfe, im Bereich Social Media waren es nur 42 Prozent.

„Die Umfrage zeigt: Im Fall eines Hacker-Angriffs lohnt es sich, den Anbieter einzuschalten“, sagt Bartsch. „97 Prozent derjenigen, die sich an den Anbieter wandten, konnten mit dessen Hilfe die Kontrolle über ihren Account zurückerlangen. Bei denjenigen, die keine persönliche Hilfe vom Anbieter hatten, gelang dies nur 74 Prozent. In der direkten Kommunikation kann oft eine schnellere Lösung gefunden werden. So können Betroffene notfalls mit Zahlungsinformationen oder Screenshots nachweisen, dass sie der rechtmäßige Besitzer des Accounts sind.“

Ausbaufähig: Hilfsangebote der Unternehmen

Im Falle eines Hacker-Angriffs wüsste nur die Hälfte der Befragten, wie sie sich verhalten sollen. Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich dabei vor allem Hilfe zur Selbsthilfe: Für 45 Prozent der Befragten ist das die bevorzugte Option. 30 Prozent bräuchten Unterstützung durch den Anbieter, insbesondere dem Kunden-Support, und 17 Prozent würden Hilfe von Dritten, etwa von der Polizei oder aus dem privaten Umfeld, in Anspruch nehmen. 

„Ein gehackter Account ist ein enormer Kontrollverlust, deshalb wollen die Betroffenen aktiv werden und die Kontrolle über die Situation zurückerlangen. Unternehmen sollten auf ihren Internetseiten möglichst konkrete Hilfestellungen anbieten und die wichtigsten Fragen für den Fall eines Hacker-Angriffs beantworten. Zudem sollten sie für Betroffene persönlich erreichbar sein, um ihnen schnell helfen zu können. Hier haben vor allem Social Media-Plattformen Nachholbedarf, wie unsere Umfrage zeigt“, so Verbraucherschützerin Bartsch.

Was tun im Hacking-Fall?

Die Verbraucherzentralen haben in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zusammengestellt, was im Falle eines gehackten Online-Accounts zu tun ist und wie sich Datendiebstahl verhindern lässt.

Weitere Informationen zur Umfrage „Account gehackt“ auf 
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/umfrageergebnisse-account-gehackt 

Die Umfrage wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderten Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt.

Facebook
Twitter
WhatsApp
Telegram
Email
    Vorheriger ArtikelA37: Taxifahrer wird zum Geisterfahrer
    Nächster ArtikelStadt Langenhagen führt am 23. November ihre Gewässerschau durch
    Die Redaktion

    Verwandte ArtikelMehr vom Autor

    Neue Abfallbehälter für den Wiesenpark in Schulenburg

    STADTRADELN 2025 startet am 18. Mai in der Region Hannover

    Badesaison in der Region Hannover offiziell eröffnet

    Walsroder Straße: Weitere Verkehrsflächen auf 450 Metern erneuert

    „Vielfalt bewahren, Natur schützen“ – Vortrag und Diskussion zum Tag der biologischen Vielfalt beim NABU Langenhagen

    enercity leitet Genehmigungsverfahren für Windpark in der Wedemark ein

    Wetter

    Langenhagen
    Klarer Himmel
    15.6 ° C
    17.3 °
    15.1 °
    54 %
    4kmh
    7 %
    Fr.
    17 °
    Sa.
    18 °
    So.
    16 °
    Mo.
    20 °
    Di.
    21 °

    Aktuelle Beiträge

    • Neue Abfallbehälter für den Wiesenpark in Schulenburg 16. Mai 2025
    • STADTRADELN 2025 startet am 18. Mai in der Region Hannover 15. Mai 2025
    • Badesaison in der Region Hannover offiziell eröffnet 15. Mai 2025
    • Walsroder Straße: Weitere Verkehrsflächen auf 450 Metern erneuert 15. Mai 2025
    • „Vielfalt bewahren, Natur schützen“ – Vortrag und Diskussion zum Tag der biologischen Vielfalt beim NABU Langenhagen 15. Mai 2025
    • enercity leitet Genehmigungsverfahren für Windpark in der Wedemark ein 14. Mai 2025
    • „Tausch dich aus!“ – Tauschbörse rund ums Kind in Wiesenau 14. Mai 2025
    • Wenig Reiseverkehr, aber zahlreiche Baustellen 14. Mai 2025

    Kategorien

    • Blaulicht2.201
    • Corona-News712
    • Hannover und Region4.042
    • Langenhagen und Ortsteile2.630
      • Leserbriefe1
    • Menschen2
    • Über uns1
    • Veranstaltungen1.431
    • Welt799

    Archive

    • Mai 2025 (54)
    • April 2025 (88)
    • März 2025 (111)
    • Februar 2025 (96)
    • Januar 2025 (88)
    • Dezember 2024 (89)
    • November 2024 (94)
    • Oktober 2024 (93)
    • September 2024 (112)
    • August 2024 (107)
    • Juli 2024 (89)
    • Juni 2024 (107)
    • Mai 2024 (149)
    • April 2024 (102)
    • März 2024 (103)
    • Februar 2024 (103)
    • Januar 2024 (111)
    • Dezember 2023 (130)
    • November 2023 (130)
    • Oktober 2023 (114)
    • September 2023 (133)
    • August 2023 (134)
    • Juli 2023 (118)
    • Juni 2023 (142)
    • Mai 2023 (139)
    • April 2023 (155)
    • März 2023 (174)
    • Februar 2023 (154)
    • Januar 2023 (140)
    • Dezember 2022 (130)
    • November 2022 (167)
    • Oktober 2022 (166)
    • September 2022 (205)
    • August 2022 (166)
    • Juli 2022 (133)
    • Juni 2022 (167)
    • Mai 2022 (177)
    • April 2022 (198)
    • März 2022 (221)
    • Februar 2022 (189)
    • Januar 2022 (190)
    • Dezember 2021 (204)
    • November 2021 (215)
    • Oktober 2021 (171)
    • September 2021 (180)
    • August 2021 (154)
    • Juli 2021 (213)
    • Juni 2021 (198)
    • Mai 2021 (200)
    • April 2021 (163)
    • März 2021 (228)
    • Februar 2021 (189)
    • Januar 2021 (192)
    • Dezember 2020 (182)
    • November 2020 (163)
    • Oktober 2020 (158)
    • September 2020 (138)
    • Juli 2020 (1)
    • November 2019 (1)
    Kontaktieren Sie uns: redaktion@langenhagener-news.de
    Facebook Mail Twitter

    Beliebte Beiträge

    Unfall mit einem Feuerwehrkran auf der Feuer- und Rettungswache 2 in...

    9. Mai 2022

    Verfolgungsfahrt durch Hannover endet an Baum auf der Hildesheimer Straße

    1. Mai 2022

    Tödlicher Auffahrunfall auf der A7 bei Laatzen

    29. März 2022

    Beliebte Kategorie

    • Hannover und Region4042
    • Langenhagen und Ortsteile2629
    • Blaulicht2201
    • Veranstaltungen1431
    • Welt799
    • Corona-News712
    • Menschen2
    • Über uns1
    • Leserbriefe1
    • Impressum und Datenschutz
    • Kontakt
    • Über uns
    • AGB
    © Carl-Marcus Müller / Langenhagener-News
    Die mobile Version verlassen