IdeenExpo 2024: Sieger-Teams des Ideenfangs kommen aus Hannover, Westerstede und Holzminden

Den Sieg in der Altersgruppe 1 (Jahrgänge 1 bis 4) fuhr das Team der Grundschule Beuthener Straße aus Hannover ein.
Den Sieg in der Altersgruppe 1 (Jahrgänge 1 bis 4) fuhr das Team der Grundschule Beuthener Straße aus Hannover ein. - Quelle: IdeenExpo/Nerea Lakuntza

22 Gruppen mit ihren innovativen Ideen im Finale auf Europas größtem Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften

Hannover (pm). Die Entscheidung war schwierig, doch letztlich entschied sich die fachkundige Jury für drei Projekte. Die diesjährigen Gewinnerteams des „Ideenfangs“ kommen von der Grundschule Beuthener Straße (Kategorie 1; Klasse 1-4), der Oberschule Westerstede (Kategorie 2; Klasse 5-10) und der Georg-von-Langen-Schule (Kategorie 3; Klasse 11-13).

Insgesamt hatten sich 22 Schul-Teams beim Wettbewerb der Stiftung Niedersachsen Metall für das Finale qualifiziert. Alle Gruppen präsentierten neun Tage lang, von Samstag, 8. Juni, bis Sonntag, 16. Juni, ihre innovativen Projekte auf der IdeenExpo, Europas größtem Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften in Hannover.

Mit der Kraft der Sonne zum Erfolg

„ParabolKraftwerk“ ist der Titel des Projekts von Schülerinnen und Schülern der Georg-von-Langen-Schule Holzminden. In der Altersgruppe 3 (Jahrgänge 10 bis 13) setzten sie sich gegen die Konkurrenz durch. Ihr entwickeltes Projekt nutzt die Kraft der Sonne, um einen Heizbeitrag im Kleinen zu leisten. In einer Parabol-Schüssel werden die Sonnenstrahlen gebündelt und im Brennpunkt Wasser erhitzt. Dieses Wasser soll in den Heizungskreislauf von Häusern eingespeist werden und so die Warmwasserversorgung unterstützen.

„ParabolKraftwerk“ ist der Titel des Projekts von Schülerinnen und Schülern der Georg-von-Langen-Schule Holzminden. In der Altersgruppe 3 (Jahrgänge 10 bis 13) setzten sie sich gegen die Konkurrenz durch.
„ParabolKraftwerk“ ist der Titel des Projekts von Schülerinnen und Schülern der Georg-von-Langen-Schule Holzminden. In der Altersgruppe 3 (Jahrgänge 10 bis 13) setzten sie sich gegen die Konkurrenz durch. – Quelle: IdeenExpo/Nerea Lakuntza

Mit „ArduinOlympics“ überzeugte das Team der Oberschule Westerstede die Jury. In der Altersgruppe 2 (Jahrgänge 5 bis 9) sicherte es sich so den ersten Platz. Das Team entwickelte verschiedene Stationen, die es zu absolvieren gilt. Hierbei geht es gleichermaßen um Programmierung und körperliche Betätigung.

Mit „ArduinOlympics“ überzeugte das Team der Oberschule Westerstede die Jury. In der Altersgruppe 2 (Jahrgänge 5 bis 9) sicherte es sich so den ersten Platz.
Mit „ArduinOlympics“ überzeugte das Team der Oberschule Westerstede die Jury. In der Altersgruppe 2 (Jahrgänge 5 bis 9) sicherte es sich so den ersten Platz. – Quelle: IdeenExpo/Nerea Lakuntza

Grundschule aus Hannover darf sich freuen

Den Sieg in der Altersgruppe 1 (Jahrgänge 1 bis 4) fuhr das Team der Grundschule Beuthener Straße aus Hannover ein. Für den „Klimaschutzparcours“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler zwölf Stationen, die so konzipiert sind, dass die Parcoursgäste selbst aktiv werden und erfahren, was sie zum Klimaschutz beitragen können.

Die Sieger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2500 Euro und ein technisches Gruppenevent im Wert von bis zu 1.000 Euro.

Teams von folgenden Schulen standen weiterhin im Ideenfang-Finale:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven| Projekt: Solar-Isobox mit Windenergie

Realschule Himmelsthür | Projekt: Technik meets Kunst – Kreative Maschinen

Oberschule Hagen a.T.W. | Projekt: Cherry-Tec

Oberschule Uplengen |Projekt: ChemUp – Das Chemielabor für Kinder

Gymnasium Am Kattenberge in Buchholz | Projekt: Aquatimer: Der intelligente Bewässerungsautomat

Oberschule Bomlitz in Walsrode | Projekt: Optimiertes Recycling von altem 3D-Druck-Material

Erna-de-Vries-Schule in Lathen | Projekt: Immer der Sonne nach

Graf-Anton-Günther-Schule Oldenburg | Projekt: Auf der Suche nach dem optimalen Flugzeugflügel

Helene-Lange Schule Oldenburg | Projekt: “Beat the Bot” – Lerne das Programmieren eines Roboterarms und trete in einen Wettkampf mit ihm.

Evangelisches Gymnasium Nordhorn | Projekt: Hafeninsel

Bildungszentrum für Technik und Gestaltung Oldenburg | Projekt: nano2go – Erstes Programmieren mit dem Arduino nano nach nur zwei Minuten – auch mit ChatGPT?

Christian-Gymnasium Hermannsburg | Projekt: Projekt HONK – Holzkohle ohne nervige Klimakiller

Bildungszentrum Technik und Gestaltung Oldenburg | Projekt: Heads Up for Bikes

Gymnasium Hittfeld in Seevetal | Projekt: Der einfache Zuckernachweis für den Nat-Unterricht

Goetheschule Neu-Isenburg | Projekt: Solarenergie Premium

Goetheschule Neu-Isenburg | Projekt: Project Ikarus

Evangelisches Gymnasium Nordhorn | Projekt: Agriprotect

Gaußschule – Gymnasium am Löwenwall in Braunschweig | Projekt: Gauß goes VR

Städtisches Gymnasium Holthausen | Projekt: Durchführung und Planung einer MINT-Nacht für Grundschüler*innen

Alle Informationen zum Ideenfang gibt es unter www.ideenexpo.de/ideenfang.

Vorheriger ArtikelBESUCH VOM FUSSBALL-WELTMEISTER
Nächster ArtikelAbschnitt der Gaußstraße wird ab 17. Juni für drei Wochen gesperrt