Sanitätsdienst, Kinderbetreuung und Begleitung von Menschen mit Handicap – Johanniter und Johanniter-Jugend übernehmen vielfältige Aufgaben auf dem Kirchentag
Hannover (pm/redk). Über 300 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) sind ab Mittwoch, 29. Mai, beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Hannover im Einsatz. An fünf Tagen engagieren sich die Johanniter in der Innenstadt und auf dem Messegelände in vielfältiger Weise – vom Sanitätsdienst über Kinderbetreuung bis hin zur Begleitung von Menschen mit Behinderung.
Die Helfenden stammen überwiegend aus dem Regionalverband Niedersachsen Mitte (Ortsverband Hannover-Wasserturm). Unterstützung erhalten sie von rund 170 Mitgliedern der Johanniter-Jugend, die aus etwa 30 Regionalverbänden im gesamten Bundesgebiet nach Hannover angereist sind.
Die Johanniter übernehmen dabei verschiedene Aufgaben:
- Sanitätsdienst: Zur medizinischen Versorgung der Kirchentagsbesucher bauen die Johanniter fünf Unfallhilfsstellen (UHS) in der hannoverschen Innenstadt auf. Zusätzlich werden auf dem Messegelände Laatzen eine Erste-Hilfe-Stelle und eine weitere UHS betrieben. Neben den stationären Anlaufstellen sind auch mobile Sanitätsteams zu Fuß unterwegs. Ergänzend stehen zahlreiche Rettungs- und Krankenwagen, Notarzteinsatzfahrzeuge sowie zusätzliche Ergänzungskräfte bereit.
- Fahrdienst für Menschen mit Behinderung: Für Besucherinnen und Besucher mit Mobilitätseinschränkungen organisiert die Johanniter-Jugend einen Fahrdienst. Hierfür stehen bis zu 30 Fahrzeuge zur Verfügung, darunter auch rollstuhlgerechte Spezialfahrzeuge. Die Fahrdienste bieten Transfers zwischen Unterkünften und Veranstaltungsorten sowie zwischen verschiedenen Veranstaltungsorten an.
- Kinderbetreuung: Auf dem Messegelände wird ab Donnerstag eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren angeboten. Erfahrene Jugendgruppenleitende der Johanniter-Jugend betreuen die Kinder zuverlässig während der Veranstaltungszeiten, sodass die Eltern die Veranstaltungen des Kirchentags besuchen können.
- Informationsstände: Auf dem Messegelände sind sowohl die Johanniter-Jugend als auch die Johanniter-Unfall-Hilfe mit eigenen Ständen vertreten und informieren dort über ihre Arbeit und Engagementmöglichkeiten.
Hannover ist bereits zum fünften Mal seit der Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchentages im Jahr 1949 Gastgeberstadt.
Thomas Mähnert, Bundesvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., betont: „Der Kirchentag stellt immer wieder die besondere Verbindung zwischen der Evangelischen Kirche und den Johannitern heraus“, unterstreicht Mähnert. „Unsere Ehrenamtlichen erleben eine besondere Gemeinschaft – nicht nur im eigenen Team, sondern auch durch ihre umfangreiche Unterstützung für die Besuchenden des Kirchentages. Hier spiegeln sich im besten Sinne all unsere Werte für ein gemeinsames, gesellschaftliches Engagement, christliche Nächstenliebe und ein offenes, demokratisches Miteinander wider.“
Torsten Bierbrauer, Mitglied des Regionalvorstandes der JUH Niedersachsen Mitte, sagt: „Seitdem freue ich mich darauf, dass es in Hannover endlich losgeht und wir Johanniter dabei sind. Die kommenden Tage werden ein offenes und fröhliches Bekenntnis für den christlichen Glauben, Toleranz und Mitmenschlichkeit.“
Bereits am Mittwochmorgen startet der Einsatz der Johanniter. Die ersten Besucherinnen und Besucher, die Unterstützung benötigen, werden direkt am Bahnhof von den Helfenden begrüßt. Cora Völker, Mitglied der Teamleitung Begleitdienste der Johanniter-Jugend, berichtet: „Die ersten Kirchentagsbesucher, die unsere Hilfe brauchen, empfangen wir teilweise schon am Bahnhof.“
Zur medizinischen Versorgung erläutert Benjamin Häselbarth, Leiter des Sanitätsdienstes der Johanniter beim Kirchentag:
„Wir wünschen natürlich allen Teilnehmenden des Kirchentags eine schöne Zeit ohne Zwischenfälle“, sagt Häselbarth. „Aber wenn es zu Unfällen oder Erkrankungen kommen sollte, sind die Teilnehmenden bei uns in sehr guten Händen. Bei solchen Großveranstaltungen sind wir auf alles vorbereitet, vom Insektenstich bis zum Schlaganfall. Neben den Unfallhilfsstellen sind mobile Sanitäter zu Fuß unterwegs, darüber hinaus stellen wir ausreichend Rettungs- und Krankenwagen, Notarzteinsatzfahrzeuge sowie diverse Ergänzungskräfte bereit.“
Mit ihrem breiten Engagement sorgen die Johanniter dafür, dass der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover für alle Besucherinnen und Besucher sicher, familienfreundlich und barrierefrei gestaltet werden kann.