Nachwuchs bei den Wüstenantilopen Addax im Erlebnis-Zoo Hannover

Kleine Kostbarkeiten - Addax sind vom Aussterben bedroht - der Erlebnis-Zoo freut sich über Nachwuchs - Foto Erlebnis-Zoo Hannover
Kleine Kostbarkeiten - Addax sind vom Aussterben bedroht - der Erlebnis-Zoo freut sich über Nachwuchs - Foto: Erlebnis-Zoo Hannover

Kleine Kostbarkeiten

Hannover (pm). Manches ist so kostbar, dass man es am besten sehr gut versteckt. Gar nicht so einfach, wenn der Schatz vier Beine hat und die Welt entdecken möchte: Nachdem die beiden Jungtiere der vom Aussterben bedrohten Wüstenantilopen Addax die ersten Tage gut versteckt im Stroh bei ihren Müttern verbracht haben, erobern sie jetzt die Wüstenlandschaft am Sambesi im Erlebnis-Zoo Hannover.

Das männliche Jungtier wurde am 25. April geboren, gefolgt von seiner Halbschwester am 29. April. Die beiden sind tatsächlich kleine Kostbarkeiten: Obwohl die Addax bestens an die extremen Bedingungen des Wüstenlebens angepasst sind, leben heute nur noch wenige Tiere verteilt in kleinsten Gebieten der Sahara. Die Art gilt durch Wilderei und Lebensraumverlust als unmittelbar vom Aussterben bedroht.

Erfolgreiche Auswilderung

Die Zoos dieser Welt erhalten die seltenen Tiere mit Hilfe eines Erhaltungszuchtprogramms (EEP). Für Europa hat der Erlebnis-Zoo Hannover die Koordination dieser wichtigen Aufgabe übernommen. Durch die Erhaltungszucht konnten bereits 100 in Zoos geborene Addax wieder in sicheren Nationalparks in der Sahara angesiedelt werden. Die Antilopen haben sich dort in dem gut geschützten Gebiet sehr gut vermehrt, so dass 2019 erstmalig 32 Nachfahren der Zoo-Addax aus dem Nationalpark in die Weiten der Wüste entlassen wurden. Um die seltenen Antilopen auch in der Wüste „im Blick“ zu behalten, wurden die Addax mit Sendehalsbändern ausgestattet und so für etwa vier Jahre per Satellit überwacht. Die Daten werden genutzt, um mehr über das Verhalten der Tiere zu erfahren, den Erfolg der Auswilderung zu bewerten und sich auf kommende Auswilderungen noch besser vorbereiten zu können.

Neue Herde für den Arterhalt

Vor zwei Jahren hatte der Erlebnis-Zoo seine Herde im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms neu zusammengestellt und drei weibliche Addax aus Zoos in Frankreich nach Hannover geholt. Die Herde um Addax-Bock „Smoke“ fand schnell zusammen: im vergangenen Jahr kam das erste Jungtier zur Welt, in diesem Sommer folgten gleich zwei. „Wir sind sehr froh, dass die Herde so gut harmoniert und wir mit den Jungtieren dazu beitragen können, ihre bedrohte Art zu erhalten“, erklärt Zoo-Kurator Fabian Krause, der das EEP für die Addax führt.

Der EEP-Koordinator hat den Überblick über alle Addax in den teilnehmenden europäischen Zoos, kennt ihre Verwandtschaft untereinander und entscheidet, welche Tiere verpaart werden können, um den Zoobestand stabil und genetisch gesund zu halten. Derzeit sind rund 225 Addax im Erhaltungszucht-Programm verzeichnet – mit der Geburt der beiden Antilopen im Erlebnis-Zoo sind es nun zwei mehr.

Seit die Jungtiere, Kiano und Tamika genannt, ihr „Versteck“ hinter den Kulissen verlassen haben, erkunden sie die große Wüstenanlage, galoppieren, springen und rangeln miteinander. Das nächste tierische Abenteuer steht schon bevor: In Kürze lernen sie ihre Mitbewohner kennen, die ebenfalls vom Aussterben bedrohten Somali-Wildesel.

Gemeinsam für den Artenschutz

Seit vielen Jahren arbeiten der Erlebnis-Zoo Hannover und die Artenschutz-Organisation Sahara Conservation zusammen. Ziel ist es, bedrohte Wüstenarten und ihren Lebensraum in der Sahara und dem angrenzenden Sahel zu erhalten und zu schützen. Die Addax steht dabei im Fokus. 

Für erfolgreichen Natur- und Artenschutz müssen viele Partner Hand in Hand arbeiten: Zoos in Europa und darüber hinaus, Behörden in den betroffenen Ländern, Naturschutzorganisationen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und viele mehr. Aus dem gemeinsamen Engagement verschiedener Partner, darunter der Erlebnis-Zoo, ist 2004 die Artenschutz-Organisation Sahara Conservation entstanden und ist seitdem der Kooperationspartner des Erlebnis-Zoo für Schutz- und Wiederansiedlungsprojekte in Nordafrika.

Wussten Sie schon?

Die weißen Addax sind perfekt angepasst an ein Leben in der Wüste. Ein paar Kräuter und Gräser reichen ihnen zum Überleben. Monatelang können Addax ohne Wasser auskommen, spüren aber dennoch, wenn es irgendwo – selbst bis zu 200 Kilometer entfernt – in der Wüste regnet. Dann machen sie sich auf den Weg, um das frische Grün zu fressen, das auf den Regen folgt.

Steckbrief Addax oder Mendesantilope (Addax nasomaculatus)

Lebensraum: Wüsten und Halbwüsten Nordafrikas

Größe: Weibchen 95-110 cm Schulterhöhe, Männchen 105-115 cm

Gewicht: Weibchen 60-90 kg, Männchen 100-125 kg

Nahrung: Blätter, Gräser

Tragzeit: 257-270 Tage

Vorheriger ArtikelZwei große Drogenaufgriffe in 12 Stunden
Nächster ArtikelSchützenfest in Hannover 2024: Feiern? Aber sicher!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein