
Effizientere Einsätze durch neue Technologie – Zeitersparnis im Polizeialltag
Hannover/Wunstorf (redk). Die Polizei Niedersachsen erhält eine digitale Arbeitserleichterung: Landesweit werden mehr als 9.500 neue Smartphones für den Einsatz- und Streifendienst eingeführt. Niedersachsens Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, machte sich heute im Polizeikommissariat Wunstorf ein Bild von den neuen technischen Möglichkeiten. Im Rahmen einer Simulation wurde demonstriert, wie die moderne Verkehrsunfall-App die digitale Erfassung von Unfällen erleichtert und beschleunigt.
Innenministerin Behrens betonte die Vorteile der Digitalisierung: „Die Digitalisierung vereinfacht die Arbeitsprozesse für die niedersächsischen Polizistinnen und Polizisten und führt zu einer spürbaren Zeitersparnis in ihrem Arbeitsalltag. Dazu trägt zum Beispiel die neue Verkehrsunfall-App bei. Dadurch können unsere Polizistinnen und Polizisten bei der Aufnahme von Bagatellunfällen ganz auf die handschriftliche Unfallaufnahme verzichten. Die Digitalisierung kommt also im Streifenwagen an und wirkt sich damit auch bei den Bürgerinnen und Bürgern aus. Ein Vorteil für alle Beteiligten. Über diesen wichtigen Schritt in der Polizei Niedersachsen freue ich mich sehr.“
Die neuen Smartphones basieren auf dem Betriebssystem iOS und bieten zahlreiche bewährte sowie neue Polizei-Apps. So können unter anderem Ausweisdokumente gescannt, auf Echtheit geprüft und die Personendaten mit Fahndungsbeständen abgeglichen werden.
Auch Niedersachsens Landespolizeipräsident Axel Brockmann unterstrich die Bedeutung der digitalen Neuerung: „Die neuen Smartphones sind ein echter Gewinn für die Polizei Niedersachsen, die tägliche Arbeit wird erleichtert und beschleunigt, von den alten Papiervorgängen trennen wir uns mehr und mehr.“
Seit Januar 2025 werden Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte im Einsatz- und Streifendienst sowie in anderen operativen Einheiten mit den neuen Endgeräten ausgestattet. Bis zum Sommer soll die Übergabe der insgesamt 9.545 Smartphones abgeschlossen sein. Dadurch verdoppelt sich die Anzahl der Polizistinnen und Polizisten, die durch die speziell gesicherten Smartphones in ihrer täglichen Arbeit unterstützt werden.
Die Polizei Niedersachsen entwickelt kontinuierlich neue digitale Anwendungen und arbeitet dabei eng mit der Bundespolizei sowie anderen Landespolizeien zusammen. Um den Betrieb der neuen Endgeräte dauerhaft zu sichern, wurde der Haushalt der Polizei Niedersachsen seit 2025 um jährlich 7 Millionen Euro erhöht.
basieren auf iOS? wtf wie soll man das verstehen? Sind das jetzt iPhones oder nicht??? Das sah mir eher nach Android aus
Wie beschrieben: „Die neuen Smartphones basieren auf dem Betriebssystem iOS….“