Sommerzeit beginnt in der Nacht zum 30. März 2025

Symbolbild - Sommerzeitumstellung
Symbolbild - Sommerzeitumstellung - Quelle: Pixabay

Am Sonntag wird die Uhr wieder um 2:00 Uhr morgens auf 3:00 Uhr vorgestellt

Hannover (redk). Am kommenden Sonntag, den 30. März 2025, um 2:00 Uhr morgens, wird in Deutschland wieder die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) eingeführt.

Dabei wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt, sodass es dann 3:00 Uhr ist. Diese Zeitumstellung findet in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in weiteren Nachbarstaaten statt.

Die Sommerzeit bleibt bis zur nächsten Zeitumstellung am 26. Oktober 2025 gültig.

Wissenswert

Die Begriffe „Sommerzeit“ und „Winterzeit“ werden umgangssprachlich häufig verwendet, um die halbjährliche Zeitumstellung zu beschreiben, die in vielen Ländern praktiziert wird. Genau genommen handelt es sich dabei um die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) und die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Im Alltag spricht man jedoch verkürzt von „Sommerzeit“ und „Winterzeit“. Hier eine Erklärung, was diese Begriffe bedeuten:

Sommerzeit

  • Definition: Die „Sommerzeit“ bezeichnet die Periode, in der die Uhren um eine Stunde vorgestellt werden, um abends mehr Tageslicht zu haben. Sie beginnt in der Regel im März und endet im Oktober.
  • Hintergrund: Diese Maßnahme wurde eingeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen und Energie zu sparen, da es abends länger hell bleibt.
  • Umgangssprachliche Bedeutung: Wenn von „Sommerzeit“ die Rede ist, wird meist die Zeit beschrieben, in der die Uhren eine Stunde vorgehen und es abends länger hell bleibt.

Winterzeit

  • Definition: Die „Winterzeit“ ist eigentlich die Standardzeit, auch bekannt als Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Sie beginnt im Oktober, wenn die Sommerzeit endet, und dauert bis März.
  • Umgangssprachliche Bedeutung: Obwohl „Winterzeit“ kein offizieller Begriff ist (die offizielle Bezeichnung ist MEZ), wird der Ausdruck oft verwendet, um die Periode zu beschreiben, in der die Uhren wieder zurückgestellt werden. Dies fällt in die kühlere und dunklere Jahreszeit, in der die Tage kürzer sind.

Zusammenfassung

  • Der Begriff „Sommerzeit“ beschreibt umgangssprachlich den Zeitraum von Ende März bis Ende Oktober, in dem die Uhren eine Stunde vorgestellt werden und es abends länger hell bleibt.
  • „Winterzeit“ ist eine informelle Bezeichnung für die Zeitspanne von Ende Oktober bis Ende März, in der die Uhren auf die Normalzeit (MEZ) zurückgestellt werden und die Tage kürzer erscheinen.
Vorheriger ArtikelNIKIS Kinderlieder „Osterferien-Konzert“
Nächster ArtikelWohnungsbrand in Pflegeheim: Feuerwehr Hannover rettet zahlreiche Bewohner

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein