Modernes Check-In Terminal verbessert Service im Bürgerbüro Langenhagen

Check-In Terminal Bürgerbüro / Ralph Gureck, Leiter der Kommunikation im Rathaus (li.) und Götz Gandenberger, Leiter des Bürgerbüros, sehen Vorteile für Besuchende und Mitarbeitende.
Check-In Terminal Bürgerbüro / Ralph Gureck, Leiter der Kommunikation im Rathaus (li.) und Götz Gandenberger, Leiter des Bürgerbüros, sehen Vorteile für Besuchende und Mitarbeitende. - Foto: Silke Tonne / Stadt Langenhagen

Digitalisierung und Besucherlenkung: Effizientere Abläufe im Rathaus Langenhagen

Langenhagen (pm/redk). Im Foyer des Rathauses steht ab sofort ein neues Check-In Terminal bereit, mit dem sich Bürgerinnen und Bürger bei ihrem Termin im Bürgerbüro anmelden können. Das Gerät richtet sich an alle, die ihren Termin zuvor über die städtische Internetseite gebucht haben und danach zu dem bereits online gebuchten Termin im Rathaus erscheinen. Nach der Anmeldung erhalten sie eine Wartenummer und können im Wartebereich Platz nehmen, während sie auf dem Monitor aufgerufen werden.

Digitalisierung der Stadtverwaltung als Ziel

„Die Einführung des Terminals ist ein weiterer Schritt zur Digitalisierung der Stadtverwaltung“, erklärt Bürgermeister Mirko Heuer. Ziel sei es, die Abläufe für Kundinnen und Kunden zu vereinfachen und den Publikumsverkehr im Rathaus besser zu steuern.

Auch Götz Gandenberger, Leiter des Bürgerbüros, hebt die Vorteile hervor: „Kundinnen und Kunden brauchen sich nicht mehr am Infoschalter anzustellen, sondern können sich direkt nach dem Check-In in den Wartebereich setzen. Gleichzeitig wissen die Mitarbeitenden schneller, wer vor Ort ist, und können zügiger aufrufen.“

Verschiedene Dienstleistungen auch am Schnellschalter verfügbar

Neben der Anmeldung zu gebuchten Terminen ermöglicht das Terminal auch die Auswahl bestimmter Dienstleistungen, etwa Meldebescheinigungen oder Führungszeugnisse. Dabei wird eine Wartenummer ausgegeben, und der Aufruf erfolgt am Schnellschalter, an dem das Anliegen direkt bearbeitet wird. Eine Übersicht der ohne Termin buchbaren Dienstleistungen ist auf der städtischen Webseite oder unter https://t1p.de/oc953 verfügbar.

Pilotprojekt mit Ausblick auf den Rathaus-Neubau

Das Check-In Terminal ist Teil eines Pilotprojekts zur verbesserten Besucherlenkung im Rathaus. Ralph Gureck, Leiter der Kommunikation, erläutert: „Wir prüfen, wie sich die Abläufe für Besuchende und Mitarbeitende optimieren lassen. Im Neubau des Rathauses, der voraussichtlich im Sommer 2026 eröffnet wird, werden zusätzliche Terminals an den Eingängen installiert. Auf den Wartemarken wird dann zum Beispiel vermerkt, ob der jeweilige Wartebereich im Erdgeschoss oder im ersten Obergeschoss liegt. Monitore zeigen außerdem an, wo das nächstgelegene Treppenhaus oder der nächste Aufzug zu finden ist.“

Digitale Services bei Kfz-Zulassungen empfohlen

Für Kfz-Zulassungen verweist die Stadt weiterhin auf digitale Möglichkeiten: Außerbetriebsetzungen, Wiederzulassungen oder Halterwechsel können rund um die Uhr über das Serviceportal erledigt werden. „Auch wenn sich die Wartezeiten auf Termine im Bürgerbüro schon etwas entspannt haben, arbeiten wir weiterhin daran, die Situation zu verbessern“, so Gandenberger.

Tipps zur Terminvereinbarung und Wartezeiten

Bürgerinnen und Bürger, die einen persönlichen Termin benötigen, werden gebeten, mehrmals täglich zu verschiedenen Zeiten oder an unterschiedlichen Tagen nach freien Terminen zu suchen. Alternativ können Kfz-Termine auch beim ServiceCenter der Region Hannover oder in anderen Kommunen der Region, mit Ausnahme der Landeshauptstadt Hannover, gebucht werden.

In Langenhagen können, je nach Bereich, Termine bereits innerhalb von ein bis zwei Tagen verfügbar sein. In anderen Fällen können aber auch Wartezeiten von bis zu etwa vier Wochen auftreten. Die Terminverfügbarkeiten weiter permanent aktualisiert und können jederzeit auf der Webseite eingesehen werden.

Vorheriger ArtikelSommerfest in der Waldstation Eilenriede am 22. Juni
Nächster ArtikelStammtisch des NABU-Langenhagens