Auf Vogelkundlicher Entdeckungstour mit dem NABU Langenhagen

Feldlerche
Feldlerche - Quelle: NABU Langenhagen / Foto: Konrad Thye

Spaziergang durch die Wietzeniederung auf den Spuren des Kiebitz

Langenhagen (redk). Für alle Vogelfreunde bietet der NABU Langenhagen eine vogelkundliche Wanderung durch die Wietzeniederung an. Die Route führt vom Waldsee zum renaturierten Abschnitt der Wietze, dem sogenannten SPARC-Gebiet. Anschließend geht es über befestigte Feldwege zu den NABU-eigenen Flächen „Kreyen Wisch“ und „Kreyen Holt“ in der Nähe des Rodelbergs am Stucken-Mühlen-Weg, bevor die Tour wieder am Waldsee endet.

„Bei der Wanderung geht es darum zu ergründen, welche Vogelarten in der intensiv genutzten Agrarlandschaft auf dem Weg zum SPARC-Gebiet zu beobachten sind“, erklärt Ricky Stankewitz, 1. Vorsitzender des NABU Langenhagen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Kiebitz: „Kaum ein Vogel stürzt in seinen Beständen so stark ab, wie der Kiebitz. Sein eigentlicher Lebensraum, extensiv genutztes Grünland, wurde in den letzten Jahrzehnten immer mehr vernichtet und durch intensiv bewirtschaftete Ackerflächen ersetzt.“

Neben dem Kiebitz lassen sich auch andere Vogelarten beobachten. Feldlerchen sind bereits seit einigen Wochen zurück, Schwarzkehlchen gerade erst angekommen, während Neuntöter, Nachtigall und Gartenrotschwanz noch aus ihren Winterquartieren erwartet werden. Auch ganzjährige Bewohner wie das Rebhuhn oder der Graureiher sind in der Wietzeniederung anzutreffen. „Wir sind gespannt, wie viele verschiedene Arten wir bei dem gut fünf Kilometer langen und etwa zwei Stunden dauernden Spaziergang beobachten können und freuen uns auf alle Naturfreunde, die uns dabei begleiten möchten“, so Stankewitz abschließend.

Treffpunkt: Sonntag, 06. April 2024, um 09:00 Uhr am südlichen Parkplatz am Waldsee (Zufahrt über den Stucken-Mühlen-Weg). Aufgrund von Baumaßnahmen ist die Anfahrt mit dem Auto nur über den Sportplatzweg in Krähenwinkel möglich.

Tipp: Der NABU stellt ein Spektiv (Fernrohr) zur Verfügung. Wer hat, sollte ein eigenes Fernglas mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vorheriger ArtikelLeinenpflicht in Niedersachsen wieder ab dem 1. April
Nächster ArtikelDachstuhlbrand in Stelingen: Großeinsatz der Feuerwehr erfolgreich beendet

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein