Schützenfest – das Hanöversch Festbier 2024 ist eingebraut

Schützenfest - das Hanöversch Festbier 2024 ist eingebraut.
Schützenfest - das Hanöversch Festbier 2024 ist eingebraut. (oben: Bürgermeister Thomas Klapproth (l.) und Paul-Eric Stolle (r), Präsident des Verbandes Hannoverscher Schützenvereine e.V.. - Foto: Matthias Falk / hannover_fotografie

Es ist eingebraut, das Schützenfest 2024 kann kommen. Dazu ein Geburtstag: Das Hanöversch Festbier wird volljährig

Hannover (pm/mf). Vom 28. Juni bis 7. Juli 2024 feiert Hannover 495 Jahre Schützenfest. Traditionell wurde heute im Brauhaus Ernst August das Hanöversch Festbier eingebraut, so dass es jetzt bis zum Schützenfest reifen kann.

Diesmal füllte ein (teilweise) neues Team der Ehrenamts-Braumeister den Braukessel. Für den leider erkrankten Thomas Hermann sprang Bürgermeister Thomas Klapproth ein, der sehr gespannt war, was ihn bei diesem Job erwartete. Frau Stadträtin Susanne Blasberg-Bense war ebenfalls zum ersten Mal beim Einbrauen dabei.

Als erfahrener Teamchef hatte Paul-Eric Stolle, der Präsident des VHS (Verband Hannoverscher Schützenvereine e.V.) Vorbildfunktion und alles im Griff, so dass der Brauvorgang fachgerecht gestartet werden konnte.

Weitere Unterstützung leisteten Ralf Sonnenberg, Leiter des Fachbereiches Sport, Bäder und Eventmanagement der Landeshauptstadt Hannover und Festleiter Bernd Rödel sowie Vertreter der Bruchmeister.

Phillipp und Hannes Aulich mit Braumeister Rene Meier wünschten Thomas Hermann gute Besserung, begrüßten die prominenten Gäste, bedankten sich für deren bereitwilligen Einsatz und teilten außerdem eine wichtige Neuigkeit mit:

„Unser Festbier feiert Geburtstag und wird volljährig. Im Jahr 2007 wurde es das erste Mal zum Schützenfest gebraut und dort ausgeschenkt. Darauf sollten wir anstoßen.“

Bürgermeister Thomas Klapproth, das erste Mal im Brauhaus Ernst August dabei, sagte:

„Ich führe heute gern die Tradition des jährlichen Festbier-Einbrauens fort und freue mich auch auf das Schützenfest 2024. Das Einbrauen ist längst hannöversches Brauchtum und ein absoluter Pflichttermin im städtischen Veranstaltungskalender. Es bedeutet nämlich auch, der Countdown läuft, und schon bald können wir endlich wieder gemeinsam auf dem weltgrößten Schützenfest feiern!“

Susanne Blasberg-Bense, Hannovers Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, war sehr gespannt auf ihr erstes Festbier-Einbrauen:

„Ich freue mich sehr, heute zum ersten Mal bei dieser Tradition dabei zu sein und das einzigartige Handwerk des Einbrauens zu erleben. Denn das gehört zum Teil der hannoverschen Geschichte, die seit fast fünf Jahrhunderten auf unserem Schützenfest geschrieben wird.“

Paul-Eric Stolle, Präsident des Verbandes Hannoverscher Schützenvereine e.V., freut sich auf das Bier und das Fest:

„Das Einbrauen des Schützenfestbiers, mit dem uns die Familie Aulich immer wieder gut bewirtet, ist ein Termin, bei dem ich noch nie gefehlt habe und bei dem ich auch sehr gern schwere Säcke hebe. Das Schützenfest ist für mich der Höhepunkt des Jahres, und ich freue mich sowohl auf die Neuheiten als auch über die liebgewonnenen Traditionen wie das Einbrauen und das Festbier später auf dem Platz.“

Ralf Sonnenberg ist gespannt auf die erste Kostprobe im Glas:

„Das Einbrauen von Hanöversch Festbier ist ein fester Termin im Schützenkalender. Es ist auch ein besonderer Moment, denn Tradition und Innovation treffen sich nicht nur im Geschmack des Festbiers, sondern auch im Geist unseres Schützenfestes. Ich bin sehr gespannt, wie es schmeckt!“

Auch Festleiter Bernd Rödel fand passende Worte zum traditionellen Einbrauen:

„Wie schnell doch die Zeit vergeht, den bald ist es wieder so weit, wir feiern in der Landeshauptstadt Hannover das „größte Schützenfest der Welt“. Es ist wieder gelungen, ein attraktives Fest zu planen, das die Gemeinschaft und den Zusammenhalt feiert, Moderne und Tradition in Einklang bringt. Und zu der Tradition gehört natürlich auch das Hanöversche Festbier. Das Festbier wird auch im Jahr 2024 ein fester Bestandteil der Seele des Schützenfestes sein und ich bin mir sicher, dass es dieses Jahr wieder ein großartiges Bier geben wird, das die Feierlichkeiten perfekt ergänzt. Ich freue mich schon sehr, dass wir bald wieder mit einem Prosit und einem frisch gezapften „Hannöversch Festbier“ in der Hand, auf die Verbindung von Tradition und Moderne beim größten Schützenfest der Welt in Hannover anstoßen. Möge das Festbier den Geist der Vergangenheit mit der Lebendigkeit der Gegenwart vereinen und nicht nur Traditionen ehren, sondern auch die Kraft der Gemeinschaft und die Freude am Feiern in schwierigen Zeiten hervorheben.

Ich wünsche uns allen viel Erfolg beim Einbrauen und ein erfolgreiches und fröhliches Schützenfest 2024!“

Zahlen und Fakten zum Hanöversch Festbier

Hanöversch Festbier ist eine saisonal gebraute Bierspezialität aus dem Brauhaus Ernst August, das seit 2007 alljährlich exklusiv für das weltgrößte Schützenfest in Hannover eingebraut und ausgeschenkt wird. Das Bernsteinfarbene Märzen ist untergärig und besticht durch seinen vollmundig-süffigen Malz-Charakter, mit 6,5% Alkohol und 13,5% Stammwürze, den Bio-Malzsorten Pilsener Malz und Karamell-Malz sowie den Bio-Hopfensorten Hallertauer Tradition und Smaragd.

Diese Bierspezialität ist „BIO“-zertifiziert und ausgezeichnet als „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2017“.

Phillipp Aulich teilt mit: „Wir werden 12.000 Liter brauen.

Das Festbier wird auf dem Schützenplatz ausgeschenkt und in unseren üblichen Gebinden, als Flaschen, Kannen und in Fässern verschiedener Größe über den Handel verkauft. Der Verkauf läuft ab Ende Juni über alle gut sortierten Supermärkte, nach Vorbestellung zur Selbstabholung und online über unseren Shop mit Lieferoption im Stadtgebiet.“

Nach dem Einbrauen muss das Festbier nun einige Wochen reifen.

Vorheriger ArtikelCoole T-Shirts für den Feuerwehrnachwuchs in Engelbostel
Nächster ArtikelDas MHH-Symphonieorchester spielt Rachmaninow und Dvořák – Eintritt frei