Feuerwehren für die Zukunft stärken – Ehrenamt im Fokus

Gäste der Delegiertenversammlung: Von Links -Vorsitzender Karl-Heinz Mensing -Präsident Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Olaf Kapke -Oberstleutnant Harald Osterholt -Prof. Dr. André Gottschalk -Vizepräsident im LFV für den LFV-Bezirk Hannover Klaus-Peter Grote aus dem Landkreis Schaumburg -Stv. Vorsitzender Jörg Ohlsen -Polizeipräsidentin Hannover Gwendolin von der Osten -Erster Stadtrat Dr. Axel von der Ohe -Stv. Vorsitzender Michael Psarrianos -Regionsrätin Christine Karasch -Stv. Vorsitzender Christoph Bahlmann.
Gäste der Delegiertenversammlung: Von Links -Vorsitzender Karl-Heinz Mensing -Präsident Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Olaf Kapke -Oberstleutnant Harald Osterholt -Prof. Dr. André Gottschalk -Vizepräsident im LFV für den LFV-Bezirk Hannover Klaus-Peter Grote aus dem Landkreis Schaumburg -Stv. Vorsitzender Jörg Ohlsen -Polizeipräsidentin Hannover Gwendolin von der Osten -Erster Stadtrat Dr. Axel von der Ohe -Stv. Vorsitzender Michael Psarrianos -Regionsrätin Christine Karasch -Stv. Vorsitzender Christoph Bahlmann. - Foto: Feuerwehrverband Region Hannover e.V.

Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbands Region Hannover setzt klare Impulse für 2025

Hannover (pm/redk). Unter dem Motto „Wichtiger denn je – DEINE FEUERWEHR!“ fand am Samstag die Delegiertenversammlung des Feuerwehrverbands Region Hannover e.V. im Haus der Region statt. Rund 170 Delegierte und Gäste vertraten die Interessen von insgesamt 12.659 Feuerwehrangehörigen aus der Region Hannover und der Landeshauptstadt. Gemeinsam setzten sie ein deutliches Zeichen für die Bedeutung des Ehrenamts und die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehren.

Gäste_Delegiertenversammlung-02 Von Links -Erster Stadtrat Dr. Axel von der Ohe -Polizeipräsidentin Hannover Gwendolin von der Osten -Regionsrätin Christine Karasch -Oberstleutnant Harald Osterholt -Prof. Dr. André Gottschalk -Präsident Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Olaf Kapke
Gäste der Delegiertenversammlung: Von Links
-Erster Stadtrat Dr. Axel von der Ohe
-Polizeipräsidentin Hannover Gwendolin von der Osten
-Regionsrätin Christine Karasch
-Oberstleutnant Harald Osterholt
-Prof. Dr. André Gottschalk
-Präsident Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Olaf Kapke. – Foto: Feuerwehrverband Region Hannover e.V.

Nach der Eröffnung durch den Verbandsvorsitzenden Karl-Heinz Mensing standen neben den Regularien auch die Neuwahl des Vorsitzenden und eines Beisitzers sowie zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung. Zu den Gästen zählten u.a. Regionsrätin Christine Karasch, Hannovers Erster Stadtrat Dr. Axel von der Ohe, Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten, Mitglieder des Fachausschusses „Öffentliche Sicherheit“ sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Feuerwehr, Verwaltung und Politik.

Im thematischen Teil der Veranstaltung standen sicherheits- und einsatzrelevante Aspekte im Fokus. Moderiert von Christoph Bahlmann, Leiter der Feuerwehr Hannover, bereicherten zwei Fachvorträge die Versammlung:

  • „Operationsplan Deutschland“ – Einführung durch Oberstleutnant Harald Osterholt, Bundeswehr
  • „Strategische Patientenverlegung – Das Kleeblattkonzept“ – Vortrag von Prof. Dr. André Gottschalk, Landesfeuerwehrarzt Niedersachsen
Impulse Fachvortrag: Von Links -Vorsitzender Karl-Heinz Mensing -Stv. Vorsitzender Christoph Bahlmann -Prof. Dr. André Gottschalk -Oberstleutnant Harald Osterholt
Impulse Fachvortrag:
Von Links
-Vorsitzender Karl-Heinz Mensing
-Stv. Vorsitzender Christoph Bahlmann
-Prof. Dr. André Gottschalk
-Oberstleutnant Harald Osterholt. – Foto: Feuerwehrverband Region Hannover e.V.

Zentrale Themen des Verbandsjahres 2025

In seinem Bericht betonte Vorsitzender Mensing die zentrale Rolle des Ehrenamts für die Gefahrenabwehr in der Region. Die Feuerwehrleute leisten ihren Dienst rund um die Uhr – häufig unter schwierigen Bedingungen. Der Verband richtet den Blick auf zentrale Herausforderungen:

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Christoph Bahlmann betonte die Bedeutung des regionalen Schutzkonzepts, das Deeskalationstrainings, einheitliche Anzeigeformulare, enge Kooperation mit der Polizei sowie rechtliche und psychosoziale Unterstützung umfasst.

„Wir wollen Gewalt gegen unsere Einsatzkräfte nicht hinnehmen“, so Bahlmann.

Klimawandel und Extremwetter:

Zunehmende Wetterextreme fordern mehr Prävention, wissenschaftliche Begleitung und Sensibilisierung – sowohl innerhalb der Feuerwehren als auch in der Öffentlichkeit.

Zukunftsfähigkeit der Feuerwehren:

Mitgliederbindung, moderne Ausbildung und die Umsetzung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes stehen im Fokus. Die Modernisierung der Akademie für Brand- und Katastrophenschutz wird voraussichtlich bis 2030 andauern.

Ehrungen für außergewöhnliches Engagement

Für herausragende Verdienste im Feuerwehrwesen wurden mehrere Persönlichkeiten geehrt:

  • Ehrenmitgliedschaft im Feuerwehrverband Region Hannover e.V.:
    Abschnittsbrandmeister Eberhard Schmidt (Gehrden) wurde für sein 20-jähriges Engagement im Verbandsvorstand sowie seinen Einsatz für das Feuerlöschwesen ausgezeichnet.
  • Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber:
    Christoph Bahlmann, Leiter der Feuerwehr Hannover, erhielt die Auszeichnung für seine hervorragende, teamorientierte und überregional vernetzte Arbeit mit den Orts- und Stadtfeuerwehren.
  • Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold:
    Kai Krömer, Hauptbrandmeister aus Barsinghausen-Langreder, wurde für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement auf Orts- und Stadtebene mit der höchsten Auszeichnung des Deutschen Feuerwehrverbands geehrt.
Ehrungen: Von Links -Präsident Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Olaf Kapke -Vorsitzender Karl-Heinz Mensing -Stv. Vorsitzender Kai Krömer – Deutsches Feuerwehr Feuerwehrehrenkreuz in Gold -Stv. Vorsitzender Christoph Bahlmann - Deutsches Feuerwehr Feuerwehrehrenkreuz in - Silber -Stv. Vorsitzender Michael Psarrianos -Stv. Vorsitzender Jörg Ohlsen
Ehrungen:
Von Links
-Präsident Landesfeuerwehrverband Niedersachsen Olaf Kapke
-Vorsitzender Karl-Heinz Mensing
-Stv. Vorsitzender Kai Krömer – Deutsches Feuerwehr Feuerwehrehrenkreuz in Gold
-Stv. Vorsitzender Christoph Bahlmann – Deutsches Feuerwehr Feuerwehrehrenkreuz in –
Silber
-Stv. Vorsitzender Michael Psarrianos
-Stv. Vorsitzender Jörg Ohlsen – Foto: Feuerwehrverband Region Hannover e.V.

Blick nach vorn

„Unsere Feuerwehren leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit in der Region. Gemeinsam mit unseren Partnern und Einsatzkräften werden wir auch künftig alles daransetzen, um bestmöglich vorbereitet zu sein“, betonte Vorsitzender Mensing zum Abschluss der Veranstaltung.

Der Feuerwehrverband Region Hannover e.V. dankte abschließend allen Feuerwehrangehörigen für ihren engagierten Einsatz zum Schutz der Bevölkerung – heute und in Zukunft.

Vorheriger ArtikelSchwerer Verkehrsunfall bei Sievershausen: Zwei Personen lebensgefährlich verletzt
Nächster ArtikelSchwerer Verkehrsunfall auf der A7 bei Wedemark: Zwei Verletzte nach Kollision zwischen Transporter und Sattelzug