Menschenwürde schützen: Langenhagen setzt ein Zeichen gegen Rassismus

Wochen gegen Rassismus
Internationale Wochen gegen Rassismus 2025 / Langenhagen (vo.li.): Ann-Cathrin Petersen, Eva Möller, Lisa Langhans, Nina Landers, Frédérique Anthierens, Justyna Scharlé, Angel-Steven Klanke, Anette Körner, Christine Pfeuffer - © Carl-Marcus Müller / LGHNews

Vielfältiges Programm im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025

Langenhagen (redk). Vom 18. bis zum 28. März 2025 finden in Langenhagen die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt, die unter dem Motto „Menschenwürde schützen!“ stehen. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und zahlreichen sozialen Einrichtungen wurde ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das Menschen jeden Alters und Interesses anspricht. Ziel der Aktionen ist es, für gegenseitigen Respekt und gegen Ausgrenzung zu sensibilisieren.

„Gerade in Zeiten intensiver Diskussionen über Migration und Demokratie ist es entscheidend, Brücken zwischen verschiedenen Generationen und Meinungen zu bauen. Mit unserem breit gefächerten Programm möchten wir eine Atmosphäre des respektvollen Miteinanders fördern und dazu anregen, sich aktiv für Fairness und Demokratie einzusetzen“, erklärt Justyna Scharlé, Beauftragte der Stadt für Integration und Chancengleichheit.

Für Kinder: Bilderbuchkino und Bastelaktionen

Die jüngsten Teilnehmer können sich auf zwei Bilderbuchkinos freuen, die die Unvoreingenommenheit der Kinder fördern sollen. Am 18. März um 17:00 Uhr wird im Familienzentrum Emma und Paul die Geschichte des bunten Elefanten Elmar vorgelesen. Eine weitere Veranstaltung, das „Bilderbuchkino of Color“, findet am 21. März um 16:00 Uhr in der Stadtbibliothek statt, bei der die Geschichte von „Nelly und die Berlinchen“ die interkulturelle Freundschaft thematisiert. Für die Eltern gibt es die Möglichkeit, sich im Elterncafé auszutauschen, während die Kinder zuhören und basteln.

Für Jugendliche: Workshops und Jugendtrefftouren

Für Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren wird ein Workshop zum Thema „Haltung zeigen gegen Rassismus“ am 22. März von 14:00 bis 18:00 Uhr im Haus der Jugend angeboten. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, wie Respekt und Fairness im Alltag umgesetzt werden können. „Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir erarbeiten, welche Möglichkeiten es gibt, Haltung zu zeigen und sich für Respekt und Fairness einzusetzen – ohne in Konflikte zu geraten“, erklärt Justyna Scharlé.

Zudem startet am 24. März die „Jugendtrefftour“, die in den vier städtischen Jugendtreffs fortgeführt wird. Die Tour soll junge Menschen zum Austausch über das Thema Rassismus anregen und Handlungsoptionen für ein respektvolles Miteinander entwickeln. Die Termine der Jugendtrefftour sind wie folgt:

  • Montag, 24. März 2025, 17:00 – 20:00 Uhr im Jugendtreff Engelbostel/Schulenburg
  • Dienstag, 29. April 2025, 17:00 – 20:00 Uhr im Jugendtreff Wiesenau
  • Montag, 5. Mai 2025, 17:00 – 20:00 Uhr im Jugendtreff Godshorn
  • Donnerstag, 19. Juni 2025, 17:00 – 20:00 Uhr im Jugendtreff Kaltenweide

Die Abteilung Kinder, Jugend und Kultur wird bei der Jugendtrefftour durch die Beratungsstelle gegen Rassismus in der Bildung und den Beirat für Integration und Chancengleichheit unterstützt.

Für Eltern: Unterstützung bei Diskriminierungserfahrungen

Eltern von Schulkindern können sich am 18. März um 19:00 Uhr in der Grundschule Godshorn mit der Stadtteilmutter Aysel Serac austauschen, wenn ihre Kinder Diskriminierung erfahren haben. „Es ist wichtig, dass wir als Eltern die Auswirkungen von Diskriminierung erkennen und unsere Kinder unterstützen, stark und selbstbewusst zu bleiben“, betont Aysel Serac.

Interkulturelle Begegnungen und Gesundheitsförderung

Ein weiteres Highlight ist das Angebot „Sharing Ramadan“ am 19. März um 17:30 Uhr im Quartierstreff Wiesenau, wo interessierte Teilnehmer mehr über die Rituale des Ramadans erfahren und ein gemeinsames Iftar-Abendbrot genießen können. Außerdem findet am 21. März ab 15:30 Uhr ein Gesundheitstag bei win e.V. statt, bei dem Produkte aus aller Welt zur Förderung von Gesundheit und Schönheit präsentiert werden.

Theater und Kultur: Szenische Lesungen und kreative Workshops

Für Theaterfreunde gibt es am 25. März um 12:00 Uhr eine szenische Lesung des Stücks „NACHBARN – Sie waren Freunde, gute sogar“ im Gymnasium Langenhagen, bei der im Anschluss an die Aufführung ein Gespräch mit Bürgermeister Mirko Heuer, der Leiterin des Polizeikommissariats Langenhagen, Sina Eckl, der Schulleiterin Silke Kaune und Frédérique Anthierens, stellvertretende Vorsitzende des Beirats für Integration und Chancengleichheit, geführt wird. „Diese Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, über Freundschaft und Nachbarschaft nachzudenken und den interkulturellen Austausch zu fördern. Gerade in Zeiten, in denen gesellschaftliche Spannungen zunehmen und Vorurteile und Missverständnisse häufig den öffentlichen Diskurs bestimmen, ist es wichtiger denn je, den Dialog zu suchen und Brücken zu bauen. Durch die szenische Lesung können wir auf eindrucksvolle Weise zeigen, wie wichtig es ist, in einer vielfältigen und bunten Gesellschaft zusammenzustehen und sich gegenseitig zu unterstützen“, erklärt Denis Stehr, Lehrer am Gymnasium Langenhagen. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Lampedusa-Hannover und dem Gymnasium Langenhagen organisiert.

Zudem können Kreative ihre Fähigkeiten bei der „KünstlerVielfalt“ am 25. März um 16:00 Uhr im Quartierstreff Wiesenau oder bei der Veranstaltung im Familienzentrum Emma und Paul am 18. März um 15:00 Uhr zum Thema „Bild des Menschen“ entfalten. „Unsere Veranstaltung soll den Menschen nicht nur Raum geben, ihre Kreativität auszudrücken, sondern auch eine Plattform bieten, um wichtige gesellschaftliche Themen künstlerisch zu verarbeiten“, erklärt Lisa Langhans, Koordinatorin für Gemeinwesenarbeit der Elisabeth-Kirche.

Exklusive Veranstaltungen für Frauen und Ehrenamtliche

Das Mehrgenerationenhaus lädt am 26. März 2025 um 10:30 Uhr zu einem Gespräch für migrantische Frauen ein, in dem die Gestaltungstherapeutin Anja Ananieva mit den Teilnehmerinnen über ihre Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland spricht. „Unsere Veranstaltung soll den Menschen nicht nur Raum geben, ihre Kreativität auszudrücken, sondern auch eine Plattform bieten, um wichtige gesellschaftliche Themen künstlerisch zu verarbeiten“, erklärt Lisa Langhans, Koordinatorin für Gemeinwesenarbeit der Elisabeth-Kirche. Für Ehrenamtliche gibt es zwei besondere Veranstaltungen: Am 20. März um 17:30 Uhr ein Austausch für ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher sowie am 27. März um 17:00 Uhr ein Sensibilisierungsworkshop zu „Vielfalt und Respekt“, der in der Denkstube stattfindet. „Es ist von größter Bedeutung, dass unsere Ehrenamtlichen gut vorbereitet sind, um in einer vielfältigen Gesellschaft respektvoll und sensibel zu agieren“, erläutert Annika Stegmaier, Leiterin der Freiwilligenagentur.

Abschlussveranstaltung: Kamingespräch über Stammtischparolen

Den Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus bildet das Kamingespräch „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“, das am 28. März um 17:00 Uhr im Clubraum des Vereins TSVKK stattfindet. Das Gespräch über den Umgang mit Stammtischparolen wird von Frédérique Anthierens, Mediatorin und stellvertretender Vorsitzenden des Beirats für Integration und Chancengleichheit, moderiert.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadt Langenhagen unter www.langenhagen.de/Wochen-gegen-Rassismus-25 verfügbar.

Flyer und Plakate zu den Veranstaltungen sind im Rathaus und bei den Kooperationspartnern erhältlich.

Organisatoren der Veranstaltungen: Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung Langenhagen, Beirat der Stadt Langenhagen für Integration und Chancengleichheit, Netzwerkes für Gemeinwesenarbeit „Verbunt“, Familienzentrum Emma und Paul, Gymnasiums Langenhagen, Mehrgenerationenhauses und Verein win e.V.

Termine in chronologischer Reihenfolge:

Dienstag, 18. März 2025

  • 15:00 Uhr: Künstlerworkshop „Bild des Menschen“ im Familienzentrum Emma und Paul
  • 17:00 Uhr: Bilderbuchkino mit der Geschichte des bunten Elefanten Elmar im Familienzentrum Emma und Paul
  • 19:00 Uhr: Austausch für Eltern von Schulkindern zu Diskriminierungserfahrungen in der Grundschule Godshorn

Mittwoch, 19. März 2025

  • 17:30 Uhr: „Sharing Ramadan“ im Quartierstreff Wiesenau

Donnerstag, 20. März 2025

  • 17:30 Uhr: Austausch für ehrenamtliche Dolmetscherinnen und Dolmetscher

Freitag, 21. März 2025

  • 15:30 Uhr: Gesundheitstag bei win e.V.
  • 16:00 Uhr: „Bilderbuchkino of Color“ in der Stadtbibliothek

Samstag, 22. März 2025

  • 14:00 – 18:00 Uhr: Workshop „Haltung zeigen gegen Rassismus“ im Haus der Jugend

Montag, 24. März 2025

  • 17:00 – 20:00 Uhr: Start der „Jugendtrefftour“ im Jugendtreff Engelbostel/Schulenburg

Dienstag, 25. März 2025

  • 12:00 Uhr: Szenische Lesung „NACHBARN – Sie waren Freunde, gute sogar“ im Gymnasium Langenhagen mit anschließender Diskussion
  • 16:00 Uhr: Künstlerworkshop „KünstlerVielfalt“ im Quartierstreff Wiesenau

Mittwoch, 26. März 2025

  • 10:30 Uhr: Gespräch für migrantische Frauen im Mehrgenerationenhaus

Donnerstag, 27. März 2025

  • 17:00 Uhr: Sensibilisierungsworkshop „Vielfalt und Respekt“ in der Denkstube

Freitag, 28. März 2025

  • 17:00 Uhr: Kamingespräch „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“ im Clubraum des Vereins TSVKK (Abschlussveranstaltung)

Nachfolgende Termine der Jugendtrefftour:

  • 29. April 2025, 17:00 – 20:00 Uhr: Jugendtreff Wiesenau
  • 5. Mai 2025, 17:00 – 20:00 Uhr: Jugendtreff Godshorn
  • 19. Juni 2025, 17:00 – 20:00 Uhr: Jugendtreff Kaltenweide
Vorheriger ArtikelVollsperrung der Hannoverschen Straße ab Freitagmorgen
Nächster ArtikelWeiterer Streik bei der ÜSTRA