Neue Funktion verbessert Lebensqualität von Allergikern
Offenbach (redk). Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erweitert seine beliebte Warnwetter-App um eine neue Funktion: Ab sofort bietet die App in der neuen Vollversion 5.2 detaillierte Pollenflugvorhersagen für ganz Deutschland. Die Vorhersagen haben eine hohe räumliche Auflösung von 7×7 Kilometern und zeigen für die kommenden sechs Tage die Konzentrationen der Pollen von Hasel, Erle, Birke und Gräsern an – Pflanzen, die besonders starke allergische Reaktionen hervorrufen können. Die werbefreie Version der App ist in den Stores von Google und Apple für einmalig 2,49 Euro erhältlich.
Detaillierte Prognosen unterstützen Allergiker im Alltag
Zusätzlich ergänzt der DWD seine Pollenflugvorhersagen um einen täglichen Bericht, der Informationen über die Belastung durch insgesamt acht hochallergene Pollenarten (Hasel, Erle, Birke, Gräser, Esche, Roggen, Beifuß und Ambrosia) liefert. Der Bericht berücksichtigt außerdem den Einfluss des Wetters auf den Pollenflug. In Zukunft sollen weiterführende Informationen zu Pollenallergien bereitgestellt werden, um Betroffene im Umgang mit ihrer Erkrankung zu unterstützen. Die Daten helfen Allergikern, ihre Aktivitäten im Freien besser zu planen und gegebenenfalls geeignete medizinische Maßnahmen zu ergreifen, um allergische Beschwerden zu minimieren.
Wissenschaftlich fundierte Berechnung der Pollenflugvorhersagen
Die Pollenflugvorhersagen basieren auf dem Vorhersagemodell ICON-ART, das relevante Prozesse zur Pollenfreisetzung und -ausbreitung berücksichtigt. Entscheidend für die Freisetzung von Pollen sind meteorologische Faktoren wie Temperatur, Wind und Niederschlag. Grundsätzlich begünstigen milde Temperaturen sowie trockenes und windiges Wetter den Pollenflug, während Niederschlag die Pollenbelastung verringern kann. Das Modell wurde in Zusammenarbeit mit den nationalen Wetterdiensten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt.
Mit der neuen Funktion leistet der DWD einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und ermöglicht Allergikern eine bessere Vorbereitung auf den Pollenflug.