
Innenminister Dobrindt würdigt Ehrenamt – Feierlicher Start ins Jubiläumsjahr des Technischen Hilfswerks
Bonn (pm/redk). Mit einem feierlichen Festakt im Maritim Hotel Bonn hat das Technische Hilfswerk (THW) den offiziellen Auftakt zu seinem 75-jährigen Jubiläum begangen. Rund 700 Gäste aus Politik, Gesellschaft sowie von Partnerorganisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes waren der Einladung gefolgt.
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Festrede von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. In seiner Ansprache betonte er die zentrale Rolle des Ehrenamts für den Bevölkerungsschutz in Deutschland: „Das THW ist seit 75 Jahren ein verlässlicher Partner an der Seite der Menschen in diesem Land. Es ist zur Stelle, um bei Katastrophen, wie etwa nach Starkregen und Hochwasser, mit seiner technischen Expertise zu helfen. Das ist nur möglich durch das Engagement der 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Ich empfinde als Bundesinnenminister große Freude und einen tiefen Dank dafür, dass wir in Deutschland so viele Menschen haben, die sich freiwillig für das Wohl aller engagieren.“
(Quelle: THW)
Auch THW-Präsidentin Sabine Lackner hob die Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Dieser Festakt ist ein gelungener Auftakt, um 75 Jahre THW zu feiern – 75 Jahre voller Einsatzbereitschaft, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft.“
(Quelle: THW)
Weitere Redner des Abends waren der ehrenamtliche THW-Bundessprecher Wolfgang Lindmüller, Martin Gerster (MdB), Präsident der THW-Bundesvereinigung e.V., sowie Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtete sich per Videobotschaft an die Gäste und sprach seine Anerkennung für das Engagement der Ehrenamtlichen aus. Musikalisch wurde der Festakt von der THW-Big Band begleitet.
Jubiläumsjahr mit zahlreichen Aktionen
Der Festakt bildet den Auftakt zu einem umfassenden Jubiläumsprogramm. Bereits im April erschien eine 10-Euro-Sammelmünze, im August folgt eine Sonderbriefmarke. Zudem sind bundesweit zahlreiche Veranstaltungen auf Orts- und Landesverbandsebene geplant – darunter Tage der offenen Tür und Großübungen.
Geschichte des THW: Vom Zivilschutz zur globalen Katastrophenhilfe
Gegründet wurde das THW am 22. August 1950, als der damalige Bundesinnenminister Gustav Heinemann mit Otto Lummitzsch, dem ersten Direktor des THW, die Gründung eines zivilen Ordnungsdienstes vereinbarte. Seitdem hat sich die Bundesanstalt stetig weiterentwickelt – von einer Einrichtung zur Beseitigung von Kriegsschäden hin zu einer modernen Einsatzorganisation mit weltweiten Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz.
Mit dem Ende des Kalten Kriegs verlagerte sich der Fokus zunehmend auf den Katastrophenschutz im Inland. Nach der Annexion der Krim durch Russland 2014 wurden die Kompetenzen des THW im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung weiter gestärkt.
Herausforderungen der Gegenwart: Klimawandel und internationale Krisen
Auch der Klimawandel stellt das THW vor neue Herausforderungen. Besonders sichtbar wurde dies beim Starkregenereignis „Bernd“ im Sommer 2021, als 17.000 Einsatzkräfte aus allen 668 Ortsverbänden an Ahr und Erft halfen. Auch bei den Hochwassern infolge der Tiefdruckgebiete „Zoltan“, „Katinka“ und „Orinoco“ in den Jahren 2023 und 2024 waren die Helferinnen und Helfer im Dauereinsatz.
Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine rückten erneut die Fähigkeiten des THW im Zivilschutz in den Vordergrund. Gleichzeitig begann der größte Logistikeinsatz in der Geschichte des THW: Im Auftrag der Bundesregierung wurden bislang Hilfsgüter im Wert von über 138 Millionen Euro bereitgestellt – darunter Fahrzeuge, Baumaschinen und Stromerzeuger.
Über das THW
Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Rund 88.000 Freiwillige leisten ihren Beitrag zum Bevölkerungsschutz in Deutschland und weltweit. Neben bilateraler Hilfe unterstützt das THW auch Einsätze im Rahmen europäischer und internationaler Katastrophenschutzverfahren.
Weitere Informationen zum THW und seinen Aktivitäten finden Sie unter: www.thw.de