
Region Hannover forciert digitale Transformation mit Fokus auf Top-30-Leistungen und barrierefreie Nutzerfreundlichkeit
Hannover (pm/redk). Die Digitalisierung der Regionsverwaltung Hannover schreitet mit großen Schritten voran: Zwischen 2022 und 2024 haben sich die Seitenaufrufe im Service-Portal der Region mehr als verzehnfacht – von rund 150.000 auf über 1,5 Millionen. Besonders stark gefragt sind digitale Dienstleistungen wie Kfz-Zulassung, Führerscheinantrag oder Leistungen für Bildung und Teilhabe.
„Die Menschen können viele Dienstleistungen von zuhause aus nutzen – ohne großen Aufwand und ohne auf Öffnungszeiten Rücksicht nehmen zu müssen“, freut sich Digitalisierungsdezernentin Cordula Drautz.
Im Mittelpunkt der aktuellen Weiterentwicklung stehen die sogenannten Top-30-Leistungen – die am häufigsten genutzten Verwaltungsangebote. Diese sollen künftig vollständig digital inklusive Nachweisführung abgewickelt werden. Sieben dieser Services werden noch in diesem Jahr auf dem neuen Niveau zur Verfügung stehen.
Neben der nutzerfreundlichen Optimierung des Service-Portals – beispielsweise durch leichte Sprache, barrierefreies Design und Vorlesefunktion – setzt die Region auch intern auf Digitalisierung. Mit der Einführung der elektronischen Akte und dem Test KI-gestützter Anwendungen für Sitzungsprotokolle wurden weitere Fortschritte erzielt.
„Die steigenden Nutzungszahlen zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg, wissen aber auch, dass dies ein langer Prozess ist, den wir nachdrücklich und konsequent vorantreiben werden“, betont Cordula Drautz.