Starke Gemeinschaft wächst weiter: Über 372.000 Kinder und Jugendliche engagieren sich in der Deutschen Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr
Symbolbild: Jugendfeuerwehr - © Carl-Marcus Müller/LGHNews

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit mit deutlichem Anstieg bei Kindergruppen und mehr als 20.000 Übertritten in den aktiven Feuerwehrdienst

Berlin (pm/redk). Die Deutsche Jugendfeuerwehr blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit 372.334 engagierten Kindern und Jugendlichen ist die Zahl der Mitglieder erneut gestiegen – ein Plus von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erfreulich ist das Wachstum im Bereich der Kindergruppen, die um über zehn Prozent zulegen konnten.

Konkret engagierten sich 272.745 Jugendliche in den bundesweit 18.446 Jugendfeuerwehren, darunter 84.307 Mädchen. Die 6.341 Kindergruppen verzeichneten 99.589 Mitglieder – davon 37.648 Mädchen. Diese Entwicklung zeigt die hohe Attraktivität der Jugendfeuerwehr für junge Menschen aller Altersgruppen.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für diese positive Entwicklung ist das starke ehrenamtliche Engagement: Über 123.000 Jugendwartinnen und -warte, Gruppenleitungen, Betreuende und Ausbildende leisten wertvolle Arbeit – gemeinsam sorgen sie für eine moderne, vielfältige und werteorientierte Jugendarbeit. Im Jahr 2024 wurden über 2 Milliarden Stunden ehrenamtlich erbracht und mehr als 64.000 Tagesveranstaltungen durchgeführt.

Auch der Übergang in den aktiven Feuerwehrdienst verläuft erfolgreich: 20.996 ehemalige Jugendfeuerwehr-Mitglieder – darunter 5.663 Mädchen – wechselten 2024 in den Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehren. Dies entspricht einem Anstieg von 12,4 Prozent. Insgesamt wurden 60.334 neue Mitglieder begrüßt, davon 48.290 direkte Neueintritte und 12.044 Übertritte aus den Kindergruppen.

„Die Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren ist weit mehr als ein sinnvolles Freizeitangebot – sie vermittelt Werte, stärkt Gemeinschaft und schafft Perspektiven. Umso mehr freuen wir uns über die gestiegenen Mitgliederzahlen insbesondere im Bereich der Kindergruppen,“ erklärt der stellvertretende Bundesjugendleiter Moritz Salomon. „Dieser Erfolg ist dem unermüdlichen Engagement tausender Ehrenamtlicher zu verdanken, die die Jugend- und Nachwuchsarbeit tagtäglich mit Leben füllen. Unser besonderer Dank gilt auch den ehemaligen stellvertretenden Bundesjugendleitern Dirk Müller und Andreas Huhn für die Unterstützung bei der Erstellung der Jahresstatistik.“

Wissenswert

Die Deutsche Jugendfeuerwehr ist die Jugendorganisation im Deutschen Feuerwehrverband. Neben feuerwehrtechnischer Ausbildung fördert sie soziale Kompetenzen, Mitbestimmung und ein wertschätzendes Miteinander. Die Gemeinschaft steht für Spaß, Vielfalt, Engagement und kameradschaftliches Handeln – von Anfang an.

Vorheriger ArtikelPfingstmontag auf der Neuen Bult: Galopprennsport und Familienfest vereint
Nächster ArtikelMotorraddiebstahl in Langenhagen: Polizei bittet um Zeugenhinweise