Studie der Leibniz Universität Hannover untersucht Zusammenhang zwischen Essenszeiten und Schlafqualität

Mann im Bett sitzend mit Kopfkissen
Symbolbild: Schlafen / Kopfkissen / Schlafstörung - Quelle: Pixabay

Teilnehmende zwischen 30 und 65 Jahren gesucht – Teilnahme bequem von zu Hause aus möglich

Hat frühzeitiges Essen Einfluss auf die Schlafqualität? Leibniz Universität Hannover startet neue Studie

Hannover (pm/redk). Unregelmäßige Essenszeiten und schlechter Schlaf stehen häufig in einem engen Zusammenhang. Schlaf ist ein zentraler Taktgeber der inneren Uhr – wird diese gestört, kann das langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie Gewichtszunahme, Stoffwechselstörungen und erhöhter Stressanfälligkeit führen.

Ein neues Forschungsprojekt am Institut für Food and One Health der Leibniz Universität Hannover (LUH) untersucht daher, ob eine gezielte Anpassung der Essenszeiten die Schlafqualität verbessern kann. Im Zentrum der deutschlandweiten Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn steht das Konzept der sogenannten Chronoernährung – einer zeitlich begrenzten Nahrungsaufnahme, die teilweise auch unter dem Begriff „Intervallfasten“ bekannt ist.

Studienteilnehmende gesucht

Gesucht werden Personen zwischen 30 und 65 Jahren, die derzeit unter schlechtem Schlaf leiden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, ihre tägliche Nahrungsaufnahme auf ein Zeitfenster von zehn Stunden zu beschränken und nach 20:30 Uhr keine Kalorien mehr zu sich zu nehmen.

Die Studie läuft über vier Wochen und umfasst neben der Umstellung der Essenszeiten auch das Ausfüllen von Online-Fragebögen sowie die Abgabe von Speichelproben zur Analyse des Stresshormons Cortisol. Die Probenentnahme erfolgt mit einem Set, das den Teilnehmenden per Post zugeschickt und am Ende der Studie zurückgesendet wird. Alle Schritte können vollständig von zu Hause aus durchgeführt werden; ein Besuch an der Universität ist nicht notwendig.

Die Teilnehmenden werden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe beginnt sofort mit der Anpassung der Essenszeiten, die andere vier Wochen später.

Jetzt online prüfen, ob Sie teilnehmen können

Interessierte können einen kurzen Fragebogen (Dauer ca. 10 Minuten) ausfüllen, um zu erfahren, ob sie für die Teilnahme geeignet sind:
👉 https://survey.uni-hannover.de/index.php/861124?lang=de

Kontakt bei Fragen zur Studie oder Teilnahme:
E-Mail: schlafstudie@foh.uni-hannover.de
Telefon: 0177 574 31 81

Weitere Informationen unter:
https://www.foh.uni-hannover.de/de/forschung/forschung-am-institut/ernaehrungsphysiologie-humanernaehrung/studien#c105276

Die Studie wird durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) gefördert.

Vorheriger ArtikelPfingsten 2025: Abfuhrtermine verschieben sich
Nächster ArtikelPfingstmontag auf der Neuen Bult: Galopprennsport und Familienfest vereint