24. Berufsfindungsmarkt in Langenhagen: Vielfalt entdecken, Zukunft wählen

Berufsfindungsmarkt in Langenhagen
Symbolbild: Berufsfindungsmarkt in Langenhagen. - Quelle: Stadt Langenhagen

Unternehmen können sich noch bis zum 29. April für einen Stand anmelden

Langenhagen (pm). Am 21. August 2025 lädt die Stadt Langenhagen zusammen mit pro regio e.V. und dem Wirtschaftsklub e.V. zum 24. Berufsfindungsmarkt ein. Unter dem Motto „Vielfalt entdecken, Zukunft wählen“ haben die rund 900 erwarteten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich über Ausbildungsberufe zu informieren und wertvolle Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen. Die Veranstaltung findet in der Pausenhalle/Aula der IGS Langenhagen statt und ist von 9:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Unternehmen können sich noch bis zum 29. April für einen Stand anmelden.

Zahlreiche Unternehmen aus der Region präsentieren am 21. August auf dem Berufsfindungsmarkt ihre Ausbildungsangebote. Schülerinnen und Schüler aus Langenhagen und Umgebung können sich an diesem Tag in der Konrad-Adenauer-Straße 21 über verschiedene Berufe und Karrieremöglichkeiten informieren und mit Unternehmensvertretern ins Gespräch kommen. Die Stadt Langenhagen, pro regio e.V. und der Wirtschaftsklub e.V. laden interessierte Unternehmen ein, sich mit einem Stand zu beteiligen und ihre zukünftigen Auszubildenden zu gewinnen. Die Teilnahme am Markt ist für Unternehmen kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Standplätze begrenzt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 29. April 2025 möglich. Bei der Standvergabe wird darauf geachtet, eine ausgewogene Mischung aus Unternehmen und Berufsfeldern zu schaffen; dabei werden ortsansässige Betriebe vorrangig berücksichtigt.

Jörg Hollemann aus der Abteilung Wirtschaftsförderung der Stadt Langenhagen steht interessierten Betrieben telefonisch unter (0511) 7307 2312 oder per E-Mail an joerg.hollemann@langenhagen.de bei Fragen zur Verfügung.

Vorheriger ArtikelOlympia-Kanutin Paulina Paszek übernimmt Schirmherrschaft der „Sterne des Sports“ 2025
Nächster ArtikelWildfireCamp@INTERSCHUTZ 2026: Neue Plattform für Vegetationsbrandschutz

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein