Führungen zu Kunst, Literatur und Friedhofskultur im Rahmen von „Grünes Hannover“ und „700 Jahre Gartenkultur“
Hannover (pm/redk). Im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ und des Projekts „700 Jahre Gartenkultur“ lädt der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover zu vier besonderen Führungen ein – für alle Termine sind aktuell noch Plätze frei. Interessierte können kostenlos teilnehmen, eine vorherige Anmeldung per E-Mail an umweltkommunikation@hannover-stadt.de ist erforderlich. Die Treffpunkte werden bei der Anmeldung mitgeteilt. Die Führungen dauern jeweils rund 90 Minuten, sofern nicht anders angegeben.
Die nächsten Termine im Überblick:
Mittwoch, 11. Juni, 15.30 Uhr – „Sarg oder Urne?“
Joachim Noll informiert auf dem Stadtfriedhof Ricklingen über unterschiedliche Grabarten und gibt praxisnahe Hinweise zu Bestattungsformen, Kosten und Pflegeoptionen.
Sonnabend, 14. Juni, 14.00 Uhr – Der Gartenfriedhof
Landschaftsarchitektin Angelika Weißmann erläutert die Geschichte und Symbolik des historischen Friedhofs aus dem Jahr 1741.
Sonnabend, 14. Juni, 15.30 bis ca. 17.30 Uhr – Maschpark: Kunst rund ums Rathaus
Kulturhistoriker Dr. Peter Struck führt durch die Kunstlandschaft rund um den Maschteich und beleuchtet die Entwicklung öffentlicher Kunstwerke vom 20. Jahrhundert bis heute. Tipp: Im Anschluss lohnt ein Besuch der „Nacht der Museen“.
Sonntag, 15. Juni, 15.00 Uhr – Der Gartenfriedhof literarisch!
Rezitatorin Marie Dettmer lässt historische Persönlichkeiten anhand literarischer Texte auf dem Gartenfriedhof lebendig werden.
Das vollständige Führungsprogramm bis in den Herbst ist online verfügbar unter: www.hannover.de/gruenes-hannover