Datenklau durch manipulierte Park-Apps – Täter überkleben Original-Codes mit täuschend echten Fälschungen
Hannover (pm/redk). Die Polizei Hannover und die Landeshauptstadt warnen erneut vor einer Betrugsmasche, bei der manipulierte QR-Codes an Parkautomaten im Stadtgebiet zum Einsatz kommen. Ziel der Täter ist es, sensible persönliche Daten, insbesondere Zahlungsinformationen, abzugreifen.
Die Masche funktioniert folgendermaßen: Kriminelle überkleben die originalen QR-Codes an Parkautomaten mit täuschend echt gestalteten Fälschungen. Diese führen beim Scannen nicht zur offiziellen Seite des Parkdienstes, sondern zu einer betrügerischen Webseite, die der echten Internetpräsenz optisch stark ähnelt. Nutzerinnen und Nutzer bemerken daher oft nicht, dass sie auf einer gefälschten Seite landen und geben dort unwissentlich ihre Daten ein.
Im aktuellen Fall wurden mehrere dieser manipulierten QR-Codes an Parkautomaten in verschiedenen Teilen Hannovers entdeckt. Bisher sind der Polizei keine konkreten Schadensfälle bekannt, dennoch ist Vorsicht geboten.
Polizei und Stadt Hannover raten daher:
- Achten Sie beim Scannen von QR-Codes auf die genaue Internetadresse, die sich öffnet. Im Zweifelsfall nicht weiter navigieren.
- Prüfen Sie Parkautomaten auf verdächtige Aufkleber – insbesondere, wenn ein kleinerer QR-Code über einem größeren angebracht ist.
- Nutzen Sie als Alternative die Bezahlung per Münzgeld oder Karte direkt am Automaten.
- Installieren Sie Park-Apps ausschließlich über offizielle App-Stores und vermeiden Sie das Scannen von QR-Codes an Geräten im öffentlichen Raum.
Sollten Bürgerinnen und Bürger den Verdacht haben, Opfer eines solchen Betrugs geworden zu sein, bittet die Polizei darum, sich umgehend an die nächstgelegene Polizeidienststelle zu wenden.
Siehe auch hier: https://langenhagener-news.de/betrugsmasche-an-parkautomaten-in-hannover/