Neue Leitung bei der Rudi-Rotbein-Gruppe des NABU Langenhagen

Silke Brodersen (links) und Edyta Pawlak-Grassmann (rechts)
Silke Brodersen (links) und Edyta Pawlak-Grassmann (rechts). - Foto: NABU/Gunter Halle

Edyta Pawlak-Grassmann folgt auf Silke Brodersen – Zwei spannende Veranstaltungen am 27. April

  • Erste Aktion für Kinder: Essbare Wildkräuter entdecken
  • Frühblüher im Eichenpark – Botanischer Spaziergang für Erwachsene

Langenhagen (pm/redk). Nach über 20 Jahren übergibt Silke Brodersen die Leitung der Rudi-Rotbein-Gruppe des NABU Langenhagen an Edyta Pawlak-Grassmann. Der NABU freut sich, mit ihr eine engagierte Nachfolgerin gefunden zu haben, die künftig die jüngsten Naturfreunde mit viel Begeisterung und Kompetenz begleiten wird.

„Wir danken Silke Brodersen herzlich für ihr langjähriges Engagement und wünschen Edyta Pawlak-Grassmann einen gelungenen Start und viel Erfolg“, so der NABU Langenhagen.

Erste Aktion für Kinder: Essbare Wildkräuter entdecken

Die erste Aktion der Rudi-Rotbein-Gruppe unter neuer Leitung findet am Sonntag, den 27. April 2025, von 14 bis 16 Uhr statt. Das Thema: „Entdecke den essbaren Frühlingswald“. Bei einem gemeinsamen Spaziergang erkunden die Kinder essbare Wildkräuter, die anschließend zu kleinen Köstlichkeiten verarbeitet und verkostet werden.
Treffpunkt: Eingang der Gärtnerei Acker Pella, Im Blanken Moor 2
Anmeldung & Kontakt: rudirotbein@nabu-langenhagen.de

Frühblüher im Eichenpark – Botanischer Spaziergang für Erwachsene

Ebenfalls am 27. April, jedoch von 14:00 bis 17:00 Uhr, findet der botanische Spaziergang „Frühblüher im Eichenpark“ statt – ein gemeinsames Angebot von NABU Langenhagen und der Naturkundlichen Vereinigung Langenhagen (NVL). Der Eichenpark, ein historischer Ort mit artenreicher Flora und Fauna, steht im Mittelpunkt dieser fachkundig begleiteten Exkursion.

Scharbockskraut
Scharbockskraut – Foto: NABU/Dr. Oliver Katenhusen

Die Botaniker Dr. Oliver Katenhusen und Dr. Annemarie Schacherer führen durch den Park und stellen Frühblüher (sogenannte Geophyten) sowie weitere seltene Pflanzenarten vor, die sich in der naturnah gepflegten Parklandschaft etabliert haben. Die Strecke beträgt etwa zwei bis drei Kilometer, wetterfeste Kleidung wird empfohlen.

Treffpunkt: Kirchplatz der Elisabethkirche in Langenhagen
Kontakt & Leitung: Dr. Annemarie Schacherer, annemarie.schacherer@nabu-langenhagen.de

Die Teilnahme ist kostenlos – über eine Spende für den Naturschutz freuen sich die Veranstalter.

Vorheriger ArtikelNeue Feuerwehrverordnung tritt in Kraft: Modernisierung stärkt Ehrenamt und Nachwuchsarbeit
Nächster ArtikelEinladung zur „kreARTiv Werkstatt“ – Kreative Kurse und Workshops für die ganze Familie in Langenhagen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein