
Ein unvergesslicher Auftakt in die Saison 2025: Gin, Gagelsträucher und Erlebnisse auf der Insel Wilhelmstein
Hannover/Steinhuder Meer (pm/redk). Die Region rund um das Steinhuder Meer startet voller Vorfreude in die Saison 2025, nachdem das Winterfahrverbot aufgehoben wurde und die Insel Wilhelmstein ihre Tore wieder öffnet. Die Steinhuder Meer Tourismus GmbH (SMT) begrüßte diesen besonderen Moment mit einer außergewöhnlichen Aktion zusammen mit der Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG) und Hannover Gin. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen von 17 Grad versammelten sich Vertreter aus Politik, Tourismus und Presse, am letzten Donnerstag, 03. April 2025, um gemeinsam 250 Liter des „Steinhuder Meer/Insel Wilhelmstein“-Gins in einem Portwein-Eichenfass auf die Insel zu bringen. Die besonderen Flaschen wurden in der Krone einer Platane aufgehängt, um die Saison zu feiern und auf ein Highlight hinzuweisen.

Ein besonderes Merkmal des Steinhuder Meeres und des Gins ist der Gagelstrauch (Myrica gale), eine fast vergessene Pflanze, die seit Jahrhunderten in der Region wächst. Diese „Klimapflanze“ passt sich außergewöhnlich gut an veränderte klimatische Bedingungen an und wird sowohl im Gin als auch auf der Insel Wilhelmstein gefördert. Der Gagelstrauch, der früher von den Wikingern für die Bierbraukunst genutzt wurde, bereichert den Gin mit einem einzigartigen Duft, der an Eukalyptus und schwarzen Tee erinnert. Seit über einem Jahrzehnt wird der Gagelstrauch auf dem Dachgarten von Hannover Gin kultiviert, nun wird seine Ansiedlung auch auf Wilhelmstein gefördert, wo Besucher mehr über diese seltene Pflanze erfahren können.
„Mit dieser Aktion wollen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Regionalität und Genuss setzen“, erklärt Joerma Biernath, Staudengärtner und Gründer von Hannover Gin. Besonders faszinierend ist, wie das Gin-Destillat in einem Eichenfass auf der Insel reift und dabei die wechselnden klimatischen Bedingungen und Aromen aufnimmt, die den Geschmack des Gins einzigartig machen.
Um das Wissen über den Gagelstrauch weiterzugeben, wurden 15 Pflanzen auf der Insel Wilhelmstein gepflanzt. Besucher können diese nun besichtigen, riechen und berühren, während die Geschichte des Strauches in einem lebendigen Archiv erzählt wird.
Willi Rehbock, Geschäftsführer der Steinhuder Meer Tourismus GmbH, betont: „Mit dieser spektakulären Aktion wird der Saisonstart zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Überfahrt auf dem Steinhuder Meer, sei es im traditionellen ‚Auswanderer-Boot‘ oder mit dem eigenen Boot, ist eine wunderbare Gelegenheit, die Region aus einer neuen Perspektive zu erleben.“
Die Insel Wilhelmstein ist nicht nur für ihre historische Festung mit alten Gefängniszellen und Kanonen bekannt, sondern auch für ihre Vielzahl an Veranstaltungen und malerischen Sonnenuntergängen. Künftig wird auch das hängende Gin-Fass als besonderes Gesprächsthema und außergewöhnliche Attraktion die Besucher begeistern.
Urlaubsregion Steinhuder Meer – Mehr als nur ein Badesee
Das Steinhuder Meer ist die größte Wasserfläche Nordwestdeutschlands und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten für Sportler und Erholungssuchende. Ob beim Kiten, Segeln oder einer entspannten Bootsfahrt, die Region rund um den See lädt mit ihren Radwegen, Moorlandschaften und idyllischen Orten zu abwechslungsreichen Entdeckungstouren ein. Die gastronomischen Angebote sorgen für Genussmomente und machen das Steinhuder Meer zu einem perfekten Ziel für einen Tagesausflug oder eine Auszeit vom Alltag.
Saison-Highlights 2025:
- Festliches Wochenende, vom 22. bis 24. August in Steinhude; am 23. August auch
am Mardorfer Badestrand. Programmhöhepunkt: das doppelte Höhenfeuerwerk am
Samstagabend (22 Uhr). Mehr Infos zu Programm und Tickets gibt es hier. - Antonio Andrade am 27.6., Insel Wilhelmstein
- Stoppok feat. Tess Wiley am 28.6., Insel Wilhelmstein
- Nils Landgren Funk Unit am 15.8., Insel Wilhelmstein
- Timsen am 16.8., Insel Wilhelmstein
- Krimi-Dinner, Insel Wilhemstein
- Familientage, Insel Wilhelmstein
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Region finden Sie auf www.wilhelmstein.de.
