Japanische Kultur und Geschichte erleben

Burg Matsumoto
Japan / Burg Matsumoto - Quelle: vhs Langenhagen / Foto: Thorsten Schirmer

Von Origami bis Teezeremonie: VHS Langenhagen lädt zu vielfältigem Veranstaltungsprogramm ein

Langenhagen (redk). Die Volkshochschule (VHS) Langenhagen lädt ab März zu einer facettenreichen Veranstaltungsreihe rund um die japanische Geschichte und Kultur ein. Anlass ist der 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.

Das Programm umfasst kreative Workshops zu Origami, Mangazeichnen und japanischer Schrift, aber auch historische Vorträge zur Entwicklung Hiroshimas nach 1945. Der Autor Johannes Balve wird über die Fukushima-Katastrophe 2011 berichten, die er selbst vor Ort erlebte und literarisch in seinem Roman Kirschblüte in Fukushima verarbeitet hat.

Ein besonderes Highlight ist die traditionelle Teezeremonie nach der Schule Ueda Sôko Ryû. Dafür wird ein Raum in der VHS speziell hergerichtet, um den Teilnehmenden ein authentisches Erlebnis zu bieten. Der Termin wird zeitnah auf der VHS-Webseite bekannt gegeben.

Wer eine Reise nach Japan plant, kann sich am 21. Juni um 14 Uhr bei Jan Serrer praktische Tipps und Inspiration holen. Ergänzend gibt es Themenabende zu Judo, einen Vortrag über japanische Frauen (21. März) von Dr. Kenji Kamino sowie einen Sushi-Abend (27. Juni). Ein Kurzseminar bietet erste Einblicke in die japanische Sprache.

Zen-Malerei von Jan-Michael Ehrhardt
Zen-Malerei – Quelle: VHS Langenhagen / Foto/Malerei: Jan-Michael Ehrhardt

In Kooperation mit dem Deutsch-Japanischen Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima-Yukokai e.V. sowie dem VfB Langenhagen e.V. wird zudem eine Ausstellung zur Zen-Malerei von Jan-Michael Ehrhardt präsentiert. Seine Werke, die sich auf Krähen und Katzen als spirituelle Symbole konzentrieren, sind bis Ende Juni im Bildungszentrum zu sehen. Die Eröffnung findet am 12. März mit musikalischer Begleitung der japanischen Shakuhachi-Flöte statt.

Die Veranstaltungsreihe wird durch eine besondere Mitmach-Aktion ergänzt: Bis zum Jahresende sollen 1.000 Origami-Kraniche als Zeichen des Friedens gefaltet werden. Interessierte können die Papierkunst in Workshops erlernen oder ihre eigenen Werke einsenden. Ein Online-Zähler auf der VHS-Webseite dokumentiert den Fortschritt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-langenhagen.de oder per E-Mail an info(at)vhs-langenhagen.de .

Vorheriger ArtikelErfolgreiche Bilanz der Johanniter-Rettungshundestaffeln im Jahr 2024
Nächster ArtikelEröffnung der neuen Filterhalle: enercity sichert Trinkwasserversorgung für kommende Generationen