Polizei nimmt Tatverdächtigen nach „Love Scamming“-Betrug in Hannover fest

Handschellen
Symbolbild Handschellen - Quelle: Pixabay

66-jährige Frau um sechsstellige Summe gebracht – Geldübergabe führt zur Festnahme in der Innenstadt

Hannover (pm/redk). In einer gemeinsamen Aktion der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeidirektion Hannover ist es den Ermittlungsbehörden am Donnerstag, 12.06.2025, gelungen, einen 34-jährigen Mann aus Hamburg bei einer fingierten Geldübergabe in der hannoverschen Innenstadt festzunehmen. Zuvor war eine 66-jährige Frau aus Hannover Opfer eines sogenannten „Love Scamming“-Betrugs geworden und hatte einen finanziellen Schaden im sechsstelligen Bereich erlitten. Der Tatverdächtige wurde noch im Laufe des Tages dem Haftrichter vorgeführt.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Abteilung Wirtschaftskriminalität im Zentralen Kriminaldienst Hannover hatte die Geschädigte über eine Internetplattform Kontakt zu einem Mann aufgenommen. Im Verlauf des Austauschs wurde durch typische Anbahnungsmuster eine vermeintliche Liebesbeziehung vorgetäuscht. In der Folge überwies die Frau ihrem angeblichen Partner mehrfach Geldbeträge und übergab auch Bargeld – stets in dem Glauben, in einer vertrauensvollen Beziehung zu stehen.

Als die Frau erkannte, dass die gemachten Versprechungen unbegründet waren, wandte sie sich an die Polizei. Ermittler konnten daraufhin eine bevorstehende Geldübergabe in der Innenstadt von Hannover nutzen, um den mutmaßlichen Täter bei der Entgegennahme des Geldes festzunehmen. Der 34-Jährige wurde vorläufig in Gewahrsam genommen.

Die Staatsanwaltschaft Hannover beantragte Untersuchungshaft. Der Tatverdächtige soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Die Ermittlungen dauern an. Es besteht der Verdacht, dass der Mann als Geldbote fungierte. Ob auch der schriftliche Kontakt zur Geschädigten durch ihn selbst erfolgte, ist derzeit Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Beim sogenannten „Love Scamming“ handelt es sich um eine perfide Form des Betrugs, bei der Täter im digitalen Raum emotionale Bindungen vortäuschen, um ihre Opfer zur Herausgabe von Geld zu bewegen. Weitere Informationen, Präventionstipps und Hinweise zur Erkennung dieser Masche finden sich unter: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming

Betroffene Personen können sich auch an bestehende Beratungs- und Hilfsangebote wenden, beispielsweise an den Weißen Ring e.V.

Vorheriger ArtikelFeuer in Klassenzimmer einer Grundschule in Hannover-Badenstedt
Nächster ArtikelDachterrassenbrand im 8. Obergeschoss – Feuerwehr Celle im nächtlichen Einsatz