Spannender Rückblick auf zahlreiche Aktivitäten und Erfolge des Vereins
Langenhagen (pm). Im Rahmen der Mitgliederversammlung des NABU Langenhagen e.V. wurde der Jahresbericht 2024 präsentiert, der die zahlreichen Aktivitäten und Erfolge des Vereins im vergangenen Jahr dokumentiert.
Ein besonderes Highlight war die Ehrung von Silke Brodersen, die mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Sie gibt nach 20 erfolgreichen Jahren die Leitung der Rudi-Rotbein-Kindergruppe ab, die sie seit ihrer Gründung im Jahr 2004 mit herausragendem Engagement geleitet hat. Auch Georg Obermayr erhielt eine silberne Ehrennadel für seine langjährige, zuverlässige Arbeit im Vorstand und seine Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere die Organisation des Veranstaltungsprogramms und der Redaktionsleitung der Vereinszeitschrift „Der Wietzeblick“.

Die NABU Flächen Kreyen Wisch und Kreyen Holt dienten als Untersuchungsgebiete für die Bachelorarbeit von Felix Hartmann, in der verschiedene Anlageverfahren von extensivem Grünland untersucht wurden. Die Vegetation auf beiden Flächen wurde erfasst und mit Bestandsdaten aus den Vorjahren verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere auf der Ackerfläche Kreyen Holt die Erhöhung der Artenvielfalt durch die sehr extensive Bewirtschaftung nachweisen ließ. Durch die verschiedenen Grünlandstrukturen auf Kreyen Wisch, ergibt sich auf der Fläche ein artenreiches Mosaik, welches durch die Ackerwildkräuter auf Kreyen Holt ergänzt wird und somit eine hohe Strukturvielfalt auf kleinem Raum bietet.
Im Rahmen des jährlichen Vogelmonitorings, das von Konrad Thye durchgeführt wird, konnten 2024 insgesamt 80 Vogelarten nachgewiesen werden, was das beste Jahresresultat seit Beginn des Monitorings darstellt. Seit 2016 wurden insgesamt 99 verschiedene Vogelarten auf den Flächen dokumentiert. Besonders erfreulich ist der Brutnachweis des Gartenrotschwanzes, der in diesem Jahr erbracht werden konnte. Darüber hinaus gab es Brutverdacht bei 17 Vogelarten, während 10 Vogelarten erfolgreich brüteten.
Ricky Stankewitz, der 1. Vorsitzende des NABU Langenhagen, betonte in seiner Präsentation: „Unsere Arbeit im Naturschutz zeigt Wirkung. Die Erfolge in der Artenvielfalt auf unseren Flächen sind nicht nur ein Zeichen für unsere Bemühungen, sondern auch ein Aufruf, sich weiterhin aktiv für die Natur einzusetzen.“
Die Öffentlichkeitsarbeit wurde durch 30 Führungen, Vorträge und Veranstaltungen, wie das traditionelle Laubfrösche-Konzert und die Europäische Fledermausnacht, gestärkt. Stankewitz fügte hinzu: „Es ist wichtig, dass wir die Menschen für die Natur sensibilisieren. Unsere Veranstaltungen sind eine hervorragende Möglichkeit, dies zu tun.“
Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des NABU Langenhagen sind die Dauerprojekte, wie die Pflege von Kleingewässern zum Schutz der Langenhagener Laubfrösche. Jährlich wird die Population der Laubfrösche auf den Regionsflächen am Gerstenberg beobachtet und dokumentiert. Dank fortlaufender Lebensraumpflege und regelmäßiger Pflegeeinsätze konnte erneut ein hoher Bestand an Laubfröschen festgestellt werden. Der Pflegezustand der Kleingewässer wird durch Beweidung mit Wasserbüffeln und Rinder aufrechterhalten, was sich positiv auf die wertgebenden Pflanzen- und Tierarten auswirkt. Stankewitz bedankte sich herzlich bei allen ehrenamtlich Helfenden, die sich für den Erhalt dieser Lebensräume einsetzen.
Für 2025 plant der NABU Langenhagen unter anderem den Bau eines Fledermauswinterquartiers und die Gewinnung ehrenamtlicher Helfer. Der Verein sucht Unterstützung für seine praktischen Naturschutzprojekte und lädt Interessierte ein, sich per E-Mail an kontakt@nabu-langenhagen.de zu melden.
„Im Namen des Vorstandes des NABU Langenhagen, bedanke ich mich herzlich bei unseren 1.287 Mitgliedern, die durch ihre Unterstützung die Stimme des Naturschutzes stärken.“ so Stankewitz abschließend. Interessierte, die sich den Jahresbericht ansehen möchten, können diesen auf der Internetseite des NABU Langenhagen unter: https://www.nabu-langenhagen.de/info-jahresberichte.html finden.
Bei den im Anschluss stattfindenden Wahlen wurde Alexandra Pekrul einstimmig zur Schriftführerin gewählt. Sie folgt auf Georg Obermayr, der dieses Amt seit dem Jahr 2013 innehatte und nun aus Altersgründen nicht für eine Widerwahl zur Verfügung stand. Außerdem wurde Alina Bitner zur neuen Kassenprüferin und die Delegierten für die Landesvertreterversammlung des NABU Niedersachsen gewählt.